3 Tipps rund um Bluthochdruck – So senken Sie die Werte zuverlässig
Viele Menschen, die unter einem hohen Blutdruck leiden möchten nicht dauerhaft Medikamente einnehmen. Gesundheitsexperten empfehlen, die Werte auf natürliche Weise zu senken. Dabei ist es allerdings wichtig, keinesfalls die vom Arzt verordneten Medikamente auf eigene Faust abzusetzen oder die Dosis zu verringern. Eine der Ursachen des Bluthochdrucks liegt in der Übersäuerung des Körpers durch ungesunde Ernährung und zuviel Fast Food. Auch zuckerhaltige Getränke wie Cola und Limonaden tragen dazu bei, den Blutdruck langfristig zu erhöhen.
Verzicht auf ungesunde Lebensmittel
Mit einem Verzicht auf ungesunde Lebensmittel und Getränke lässt sich einiges zur Senkung des überhöhten Blutdrucks beitragen. Durch die Aufnahme von zu fetten und zuckerhaltigen Nahrungsmitteln wird der ausgeglichene Säure-Basen-Haushalt des Körpers empfindlich gestört.
Aus naturheilkundlicher Perspektive wirkt die ständige Übersäuerung sich im gesamten Körper negativ aus und kann weit reichende Folgen haben, beispielsweise auf die Fliesseigenschaften des Blutes. Blutzellen, die einem ständigen Säurekontakt ausgesetzt sind, büßen ihre Flexibilität ein und versteifen. Dadurch verdickt das Blut und der Blutfluss wird verringert. Um den Körper weiterhin ausreichend mit Blut zu versorgen, muss das Herz deutlich mehr leisten. Die Folge ist ein ständig erhöhter Blutdruck.
Eine ungesunde Ernährungsweise stellt die Hauptursache der Übersäuerung dar und wird durch die tägliche Aufnahme säurebildender, industriell verarbeiteter und schadstoffreicher Lebensmittel gekennzeichnet. Die meisten Menschen würzen zu viel mit Salz und nehmen zu häufig Genussgifte wie Koffein, Zucker und Alkohol zu sich. Auch Nikotin hat eine negative Wirkung und erhöht den Bluthochdruck zusätzlich.
Bewegungsmangel und zu wenig Schlaf als Risikofaktoren
Zu den weiteren Risikofaktoren, die einen hohen Blutdruck begünstigen, zählt neben zu wenig Schlaf auch ein Bewegungsmangel. Sport- und Gesundheitstrainer empfehlen einfache Maßnahmen, um einen hohen Blutdruck durch regelmäßige Bewegung und sportliche Betätigung auf natürliche Weise zu senken. Wer kontinuierlich trainiert, kann eine Verringerung seiner Blutdruckwerte um durchschnittlich 5 bis 10 mmHg erreichen.
Zur Kontrolle des Blutdrucks werden Blutdruckmessgeräte eingesetzt. Die praktischen Geräte gibt es auch für Oberarm und Handgelenk. Die häufige Verwendung von Salz stellt ebenfalls einen wichtigen Risikofaktor für erhöhte Blutdruckwerte dar. Menschen, die unter einem hohen Blutdruck leiden sollten deshalb zum Würzen ihrer Speisen kein Salz verwenden. Kräuter sind gesünder und verleihen den Gerichte mehr Aroma.
Durch die Vermeidung salzhaltiger Speisen und einer Reduzierung des täglichen Kochsalzverbrauchs auf weniger als 6 Gramm wird der Blutdruck sanft reguliert. Ernährungsexperten berichten, dass der durchschnittliche Salzverbrauch in einem deutschen Haushalt bei mindestens 10 bis 15 Gramm täglich liegt und auch auf Werte bis zu 30 Gramm Salz am Tag steigen kann. Dabei fallen auch Lebensmittel, die bereits Salz enthalten ins Gewicht.
Gewichtsabnahme senkt den Blutdruck
In der Mittelmeerküche, die als besonders gesund und herzfreundlich gilt, werden ausschließlich natürliche Kräuter zum Würzen der Speisen verwendet. Auch der Umgang mit Alkohol hat einen Einfluss auf den Blutdruck und kann den Blutdruck zusätzlich erhöhen.
Deshalb raten Mediziner Bluthochdruckpatienten, möglich auf alkoholische Getränke zu verzichten oder diese nur in Maßen zu sich zu nehmen. Das Körpergewicht steht ebenfalls in einem Zusammenhang mit der Entwicklung eines hohen Blutdrucks. Dabei stellt Übergewicht einen wesentlichen Risikofaktor dar. Das Abnehmen lohnt sich deshalb doppelt. Mit dem Abbau überflüssiger Pfunde lässt sich gleichzeitig der Blutdruck senken. Ideal zum Abnehmen geeignet ist eine Kombination aus bewusster Ernährung und Sport.
Da auch Stress den Blutdruck erhöhen kann, sollte der Umgang mit stressigen Situationen, wie sie in einem hektischen Alltag und unter hohen beruflichen Anforderungen auftreten, trainiert werden. Stress erhöht ebenfalls das Risiko für Herzerkrankungen. Wer unter Bluthochdruck leidet, sollte seinen Blutdruck regelmäßig überprüfen und die Werte notieren. Auf diese Weise lässt sich schnell überprüfen, ob der Blutdruck durch die Maßnahmen gesenkt werden konnte. Steigen die Blutdruckwerte dennoch an, sollte rechtzeitig ein Arzt aufgesucht werden.
Normaler Blutdruck
Jeder Mensch sollte sich darum bemühen, über einen normalen Blutdruck zu verfügen. Daher, empfiehlt es sich, diesen immer wieder zu kontrollieren. Auf diese Weise lässt sich herausfinden, ob Sie Ihrem Alter gemäß über normale Blutdruckwerte verfügen. Üblicherweise wird der Wert mit 2 Zahlen angegeben. Angaben, wie „120:75“ sagen vielen Menschen kaum etwas. Zumal Blutdruckwerte ebenso vorübergehend schwanken können, da ein großes Netzwerk an Gehirnstrukturen, Nerven und Hormonen an diesem beteiligt sind.
So handelt es sich bei dem ersten Wert um den sogenannten systolischen Wert und der Zweite wird in diesem Zusammenhang als diastolisch genannt. Ein normaler Blutdruck ist immer eine gute Grundlage für ein gesundes Leben, denn speziell Bluthochdruck gehört inzwischen zu den üblichsten Gesundheitsrisiken. Bluthochdruck, die auch Hypertonie genannt wird, zählt mittlerweile zu den Volkskrankheiten und kann Erkrankungen, wie Schlaganfall oder Herzinfarkt in die Arme spielen. -> mehr zum Thema normaler Blutdruck