Wie kann man Arteriosklerose natürlich vorbeugen?
Arteriosklerose führt zu einer Vielzahl ernster Folgeerkrankungen, darunter Herzinfarkt und Schlaganfall. Damit ist die Gefäßerkrankung Auslöser der meisten Todesfälle in der westlichen Welt, jeder fünfte Deutsche leidet unter der „Gefäßverkalkung“. Hier erfahren Sie, wie man Arteriosklerose vorbeugen kann ̶ ohne Medikamente.
Diagnose Arteriosklerose
Arteriosklerose ist eine Erkrankung der Gefäße (Arterien), die vor allem in den Industrienationen sehr häufig vorkommt. Es entstehen Verhärtungen und Verdickungen der Arterienwand, woraus Durchblutungsstörungen resultieren. Der Begriff „Arteriosklerose“ steht für eine Reihe von Krankheitsbildern.
Arteriosklerose tritt in der Regel in mehreren Gefäßsystemen auf, jedes Gefäß kann betroffen sein. Hoher Blutdruck kann eine Ursache für Arteriosklerose sein, Symptome bei zu hohem Blutdruck sind zum Beispiel Druckgefühl in der Brust und Herzrasen.
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit betrifft Arme, Beine und das Becken, dabei sind die Beine öfter betroffen. Sind Gefäße in diesen Bereichen verengt, bemerkt man das an:
• Beschwerden beim Gehen, da die Beine schlechter durchblutet werden und dadurch weniger Sauerstoff erhalten.
• Im fortgeschrittenen Stadium ist die schlechte Sauerstoffversorgung auch im Ruhezustand spürbar. Als Folge kann Gewebe absterben (zum Beispiel beim „Raucherbein“).
Bei der Koronaren Herzkrankheiten sind die Herzkranzgefäße verengt, was häufig zu Brustschmerzen führt. Ist eine Herzarterie völlig verschlossen, kann es zu einem unter Umständen lebensgefährlichen Herzinfarkt kommen.
Meist wird bei Arteriosklerose eine blutverdünnende Therapie angesetzt, damit es nicht zu Blutgerinnseln kommt. Medikamente gegen die krankhafte Veränderung der Gefäße gibt es nicht. Da es keine ursächliche Therapie gibt, hat das Vorbeugen von Arteriosklerose eine umso wichtigere Funktion.
Die Gefäße verändern sich meist über Jahre, erst spät treten Beschwerden auf. Während dieses schleichenden Prozesses können Sie vorbeugend eingreifen, um Spätfolgen der Arteriosklerose zu mindern und hinauszuzögern.
Risikofaktoren eindämmen
Auch wenn die Ursachen von Arteriosklerose noch nicht umfassend geklärt sind, gibt es einige Faktoren, die das Entstehen der Krankheiten beeinflussen. Umso mehr Risikofaktoren ausgeschaltet werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Arteriosklerose effektiv vorgebeugt wird.
Rauchen Rauchen beeinflusst die Gefäße negativ, indem es zu Ablagerungen führt. Dadurch kommt es zu Durchblutungsstörungen und eventuell zum Absterben von Arterien. Raucher haben ein doppelt so hohes Risiko, an Koronarer Herzkrankheit zu erkranken als Nichtraucher. Unterlassen Sie das Rauchen daher zum Vorbeugen von Arteriosklerose komplett.
Stress Auch Stress wirkt sich negativ auf die Gefäße aus. Versuchen Sie daher, Stress soweit wie möglich zu vermeiden. Kommt es doch einmal zu stressigeren Zeiten, sollten Sie sich gezielt Erholungsphasen zur Regeneration gönnen.
Erkrankungen Auch bestimmte Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus und die Fettstoffwechselstörung erhöhen das Risiko für Arteriosklerose.
Veranlagung Arteriosklerose hängt stark von genetischen Faktoren ab, welche sich leider nur sehr bedingt beeinflussen lassen. Zu diesen nicht beeinflussbaren Faktoren gehört auch das Lebensalter und das Geschlecht, Männer sind häufiger betroffen als Frauen.
Auch durch unsere Ernährung können wir Arteriosklerose vorbeugen ̶ und diese können wir sehr gut beeinflussen.
Gesunde Ernährung und Bewegung für gesunde Gefäße
Ein gesunder Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung und viel Bewegung hat Auswirkungen auf unser Allgemeinbefinden und die Gesundheit unserer Gefäße.
Bei der Ernährung, die zur Vorbeugung von Arteriosklerose beiträgt, gilt:
• Vor allem sollten Sie, um Arteriosklerose vorbeugen zu können, Übergewicht reduzieren. Denn durch Übergewicht steigt auch das Risiko an einer Fettstoffwechselstörung, Bluthochdruck und Diabetes zu erkranken, wodurch wiederum das Risiko für Arteriosklerose höher ist.
• Verwenden Sie pflanzliche Fette und Öle und reduzieren Sie tierische Fette.
• Essen Sie häufig Seefisch, am besten mehrmals pro Woche.
• Frisches Gemüse und Obst sollte so oft wie möglich auf Ihrem Speiseplan stehen.
• Vermeiden Sie zu viel Alkohol. Ein Glas Rotwein soll sich positiv auf die Gefäße auswirken, mehr als das bewirkt aber das Gegenteil.
Achten Sie neben Ihrer Ernährung auch auf viel Bewegung. Besonders positive Effekte auf die Gefäße haben Ausdauersportarten wie Schwimmen und Walken. Bereits durch kleine Veränderungen kann man den Alltag bewegter gestalten, zum Beispiel indem man die Treppen nimmt oder zur Arbeit läuft.