Bluthochdruck – eine moderne Zivilisationskrankheit

Hochdruck – nur eine Phase?

Bluthochdruck – eine moderne Zivilisationskrankheit
Bluthochdruck – eine moderne Zivilisationskrankheit

Nächtliche Schlafprobleme und ein Gefühl von innerer Unruhe hat wohl jeder ab und zu. Das geht vorbei, sobald der Alltag wieder ruhiger wird. Meistens jedenfalls. Manchmal bleibt es aber, obwohl sich der größte Stress wieder gelegt hat. Ein gelegentliches Rauschen im Ohr oder Kopfschmerzen sind noch keine weltbewegenden Erscheinungen, aber Grund genug, seinen Blutdruck einmal etwas näher unter die Lupe zu nehmen.

Symptomfrei heißt nicht gesund

Dass ihr Blutdruck zu hoch ist, nehmen viele Betroffene oft gar nicht wahr, weil sie zunächst keine Symptome spüren, aus denen sie schließen könnten, dass etwas nicht in Ordnung ist. Im Gegensatz zu vielen anderen Erkrankungen, bei denen eindeutige Beschwerden anzeigen, was los ist. So lassen Übelkeit und heftige Bauchschmerzen meistens keinen Zweifel daran, dass man sich eine Magen-Darm-Infektion eingefangen hat.

Wer sich den Magen verdorben hat, kann sich mit ein paar Klicks im Internet wirksame Medikamente aus der Apotheke besorgen. Bei Bedarf ist dort auch ein Arzt zur Stelle, der sich ein Bild von den geschilderten Symptomen machen und ein entsprechendes Rezept ausstellen kann. Die Arznei wird wenig später ins Haus geliefert; und wenn man sie vorschriftsmäßig einnimmt, ist bald wieder alles gut.

Hypertonie auf leisen Sohlen

Bei einer arteriellen Hypertonie, so die medizinische Bezeichnung für Bluthochdruck, kann es länger dauern, bis klar wird, dass ein gesundheitliches Problem besteht. Denn während sich der Druck in den Gefäßen erhöht, hat der Betroffene in den meisten Fällen erst einmal keine besonderen Beschwerden. Und falls doch, dann in Form von Symptomen, die er kennt, weil er sie in anstrengenden Situationen schon öfter gespürt hat und daher annimmt, dass sie bald wieder vergehen.

Auf diese Weise kann es geschehen, dass ein chronischer Blutdruck unbemerkt bleibt und folgenschwere Schäden in den Gefäßen und in lebenswichtigen Organen anrichtet. Wie eine Studie zeigt, nimmt die Zahl der Fälle von chronischem Bluthochdruck weltweit immer mehr zu.

Eine Folge moderner Lebensart

Mögliche Ursachen für die Entstehung von Bluthochdruck gibt es viele. Neben familiären Vorbelastungen und der altersbedingt abnehmenden Elastizität der Gefäßwände hat auch oft der individuelle Lebensstil einen nicht unerheblichen Anteil daran. Der Konsum von Alkohol in höheren Mengen, Rauchen und ebenso der Genuss von zu viel Kochsalz können dazu führen, dass der Blutdruck steigt. Oft liegt der Grund auch in permanentem Stress und zu wenig körperlicher Bewegung. Gerade die beiden letzten Punkte lassen all jene ratlos zurück, die in Vollzeit berufstätig sind, weil ihre Chancen, dieses Risiko zu vermeiden, geringer sind als bei Menschen mit viel Freizeit. Und tatsächlich haben Forscher festgestellt, dass es einen Zusammenhang zwischen Arbeitszeit und dem Risiko für Bluthochdruck gibt.

Weniger sitzen!

Eigentlich ist es nicht verwunderlich, dass gerade das lange Sitzen am Schreibtisch eine potenzielle Ursache für Kreislauferkrankungen jeder Art ist. Denn ohne Bewegung läuft der ganze Apparat nur träge, weil der nötige Antrieb für die lebenswichtigen Stoffwechselvorgänge im Körper fehlt. Es sei denn, man macht ihm Beine – und das ist gar nicht so schwer, denn mit ein wenig Einfallsreichtum finden sich jede Menge Gelegenheiten, mit denen man auch am Arbeitsplatz in Bewegung bleiben kann.

Dass die richtige Ernährung hier ebenfalls eine bedeutsame Rolle spielt, muss eigentlich nicht extra erwähnt werden. Denn es leuchtet wohl jedem ein, dass ein lahmer Organismus mit der Verarbeitung von schwerer Kost nur mühsam vorankommt.

Ein neues Lebenskonzept

Um den Stoffwechsel nicht zu belasten, sollte der Speiseplan möglichst viel frisches Gemüse und möglichst wenig Industrienahrung enthalten. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, um den Blutdruck zu senken, die man nach und nach in seine täglichen Gewohnheiten einbauen kann. Mit der Zeit wird man feststellen, dass sich neben mehr Vitalität auch wieder mehr Lebensfreude einstellt.

5/5 - (1 vote)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"