Grippeimpfung bei Bluthochdruck – Maßnahme zur Risikominderung

Influenza mag auf den ersten Blick wie eine gewöhnliche Erkältung erscheinen, doch die Realität zeigt ein anderes Bild. In Deutschland verzeichnen wir jährlich viele unnötige Grippetodesfälle, wobei die Zahlen stark schwanken können. Insbesondere Säuglinge, Schwangere und ältere Menschen sind hierbei besonders gefährdet. Daher wird die Grippeimpfung für Personen ab dem 60. Lebensjahr dringend empfohlen.

Grippeimpfung bei Bluthochdruck – Maßnahme zur Risikominderung
Grippeimpfung bei Bluthochdruck – Maßnahme zur Risikominderung

Besonders gefährdete Gruppen

Es gibt Menschen, die ein erhöhtes Risiko haben, an der Grippe zu erkranken, oder einen schwereren Krankheitsverlauf zu erleben. Für diese Menschen ist die Grippeimpfung besonders ratsam. Dazu zählen Menschen ab 60 Jahren und solche mit vorbestehenden Erkrankungen.

Die Folgen einer Influenza können für ältere Menschen besonders gravierend sein, da die Krankheit Herzinfarkte und Schlaganfälle auslösen kann.

Überzeugende Studienergebnisse

Diverse Beobachtungsstudien und klinische Untersuchungen haben ergeben, dass eine Grippeimpfung das Risiko von Myokardinfarkten um 15-45% reduzieren kann (MacIntyre BMJ). Menschen mit Bluthochdruck sind bereits einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall ausgesetzt, und Influenza kann dieses Risiko weiter steigern.

In einer umfassenden dänischen Studie wurden mehr als 600.000 Bluthochdruckpatienten über neun Grippesaisons hinweg beobachtet. Hierbei wurde insbesondere die Zahl der geimpften Personen mit der der ungeimpften verglichen. Auch Faktoren wie Alter, Gesundheitsprobleme und Medikamenteneinnahme wurden berücksichtigt. Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass geimpfte Bluthochdruckpatienten ein um fast 18 Prozent geringeres Risiko hatten, während der Grippesaison zu sterben. Aufgrund dieser Ergebnisse ist Studienautor Daniel Modin von der Universität Kopenhagen überzeugt, dass alle Hochdruckpatienten eine jährliche Grippeimpfung erhalten sollten.

Schutz vor Herzinfarkt und Schlaganfall

„Die Impfung ist sicher, kostengünstig, leicht verfügbar und reduziert das Risiko einer Influenzainfektion. Unsere Studie deutet zudem darauf hin, dass sie auch vor tödlichen Herzinfarkten und Schlaganfällen sowie vor Todesfällen durch andere Ursachen schützen könnte“, erklärt Modin. Wie genau die Influenza Menschen mit Bluthochdruck schaden könnte, ist noch unklar. Die Autoren der Studie vermuten, dass die starke Immunreaktion auf die Influenzaviren dafür verantwortlich sein könnte. Sie glauben, dass der Entzündungsprozess die Stabilität der Ablagerungen an den Blutgefäßwänden beeinträchtigen könnte.

Homöopathische Mittel gegen Bluthochdruck: Eine sanfte Therapieoption

Jährliche Impfung erforderlich

Da sich das Influenzavirus ständig verändert, müssen jedes Jahr neue, angepasste Impfstoffe entwickelt werden, was eine jährliche Impfung notwendig macht. Die Wissenschaftler plädieren daher für eine generelle Grippeimpfung für alle Patienten mit Bluthochdruck, um das Risiko von Komplikationen und Todesfällen zu verringern.

Fazit

Die Grippeimpfung ist ein essentielles Instrument zur Verringerung des Risikos von schweren Erkrankungen bei Bluthochdruckpatienten. Sie ist nicht nur sicher und kostengünstig, sondern könnte auch vor Herzinfarkten, Schlaganfällen und anderen tödlichen Ereignissen schützen. Daher wird eine jährliche Impfung für alle Hochdruckpatienten empfohlen, um ihre Gesundheit während der Grippesaison zu schützen und die Lebensqualität zu verbessern.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"