Prähypertonie: Schwimmen kann Bluthochdruck vorbeugen

Atherosklerose und Bluthochdruck sind Krankheiten, die häufig bei Personen gehobenen Alters auftreten. Regelmäßiges Schwimmen kann vorbeugend sein.

Prähypertonie: Schwimmen kann Bluthochdruck vorbeugen
Prähypertonie: Schwimmen kann Bluthochdruck vorbeugen

Im Alter hat man es nun wirklich nicht leicht. Auch wenn man in jungen Jahren ein sehr aktiver Mensch gewesen ist, irgendwann erreicht man den Punkt, an dem der Körper einfach nicht mehr so will, wie er soll. An Walken oder an lange Spaziergänge ist kaum noch zu denken, da die Knochen eine derartige ausdauernde Belastung nicht mehr mitmachen.

An einem Tag schmerzt das Knie zu sehr, am anderen ist es der Rücken, der Probleme bereitet und sportliche Bewegung nahezu unmöglich macht.

Doch man muss dann nicht gänzlich auf sportliche Bewegung verzichten. Der Trick ist, sich einfach umzuorientieren. Statt einem langen Spaziergang könnte man auch das örtliche Schwimmbad besuchen und ein paar Bahnen ziehen.

Und wer es noch ein wenig aktiver haben möchte, kann sich nach einem Wasser-Gymnastik-Kurs erkundigen. Denn Schwimmen, das hat eine amerikanische Forschergruppe um Dr. Nantinee Nualnim mit einer Studie in Austin/Texas herausgefunden, kann Atherosklerose und Bluthochdruck vorbeugen.

An dieser Studie nahmen über 12 Wochen hinweg insgesamt 43 Personen teil, der Altersdurchschnitt lag bei 60 Jahren. Alle Teilnehmer waren Patienten mit Prähypertonie (was ein einem systolischen Wert zwischen 120-139 und einem diastolischen Wert zwischen 80-89 entspricht) oder Grad-1-Hypertonie (was einem systolischen Wert zwischen 140-159 und einem diastolischen Wert zwischen 90-99 entspricht).

Die Teilnehmer wurden in eine Schwimmer- und eine nicht-schwimmende Kontrollgruppe, die Entspannungs- und Dehnungsübungen absolvierte, eingeteilt.

Das Ergebnis war, dass der Blutdruck bei der Schwimmer-Gruppe um bis zu 10 mmHg nach unten reguliert werden konnte. Zudem hat man herausgefunden, dass sich auch die Funktionen der Gefäße und ihre Dehnbarkeit um ein beträchtliches Maß verbessert haben, was Atherosklerose entgegenwirken kann.

Quelle: aerztezeitung.de

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"