Richtig Saunieren und Immunsystem stärken – Tipps und Tricks

Bekanntlich bringt eine Sauna zahlreiche Vorteile mit. Eine Außensauna im eigenen Garten verdoppelt diese Vorzüge sogar noch. So kann man jederzeit einen Saunabesuch genießen und im Anschluss daran gleich auf dem eigenen Sofa entspannen. Lange Wege fallen weg. Gleiches gilt für das Teilen der Sauna mit fremden Personen. Zumal das Ganze auch eine Hygienefrage ist.

Richtig Saunieren und Immunsystem stärken – Tipps und Tricks
Richtig Saunieren und Immunsystem stärken – Tipps und Tricks

Wichtig ist nicht, wie Sie schwitzen, sondern wie wohl Sie sich dabei fühlen!

Beim richtigen Saunieren kommt es immer das eigene Körperempfinden an. Es gilt den Saunagang dem eigenen Wohlbefinden anzupassen. Jeder sollte versuchen den richtigen Rhythmus zwischen Hitze und Kälte, Entspannung und Bewegung, sowie Geselligkeit und Ruhe finden.

Folgende Tipps helfen beim richtigen Saunieren:

  1. Nicht direkt nach dem Essen oder mit völlig leeren Magen in die Sauna gehen.
  2. Immer unbekleidet saunieren.
  3. Vor dem Saunabesuch stets duschen, um den Fettfilm von der Haut zu entfernen.
  4. Bevor es in die Sauna geht, die Haut stets gut abtrocknen.
  5. Ein warmes Fußbad vor dem Saunieren akklimatisiert den Körper und bereitet dieses auf die Wärme vor.
  6. Da ein Saunabesuch entspannen soll, gilt es sich ruhig zu verhalten.
  7. Stets ein großes Handtuch auf die Sitzbank legen. Da warme Luft zudem stets nach oben steigt, sollten Anfänger immer erst die unteren und mittleren Saunabänke nutzen.
  8. Um Schwindelgefühlen oder gar Ohnmachtsanfälle zu verhindern, empfiehlt es sich die letzten zwei Minuten in sitzender Position zu verbringen. Währenddessen ruhig ein wenig die Beine bewegen damit
    das Blut nicht in den Unterkörper sacken kann.
  9. Wer Unwohlsein verspürt, sollte die Sauna sofort verlassen.
  10. Ein Saunabesuch dauert in der Regel zwischen 8 und 12 Minuten. Keineswegs sollte man länger als eine Viertelstunde saunieren.
  11. Wird ein Aufguss durchgeführt, gilt es nach einer Phase des Vorschwitzens von 5 bis 10 Minuten, der Aufguss von 6 bis 8 Minuten und das Nachschwitzen von ein bis zwei Minuten die Sauna zu verlassen.
  12. Während eines Aufgusses sollte man die Sauna weder betreten, noch verlassen.
  13. Um die Atemwege zu kühlen und wieder ausreichend Sauerstoff aufzunehmen, gilt es nach dem Saunieren etwa zwei Minuten an die frische Luft zu gehen.
  14. Nach dem Saunieren stets duschen oder ein Tauchbecken nutzen.
  15. Eine gesundheitsfördernde Wirkungsweise zeigt das Saunieren nur, wenn die Abkühlung durch Frischluft und Kaltwasser stark genug ist.
  16. Auch nach dem Abkühlen empfiehlt sich ein warmes Fußbad, denn auf diese Weise wird die verbliebene Wärme im Körper ausgeleitet. Dies ist eine gute Vorbeugung gegen Erkältungen. Zumal ein Fußbad das Nachschwitzen unterbindet.
  17. Erst nach dem Saunagang gilt es wieder etwas zu Trinken. Verdünnte Fruchtsäfte, sowie calcium- und magnesiumreiches Wasser sind hier empfehlenswert.

Fazit: Richtiges Saunieren ist im Grunde nicht schwer. Wer die oben genannten Tipps beachtet und stets auf sein Wohlbefinden achtet, kann kaum etwas falsch machen. Wer dann auch noch seine eigene Sauna im Garten besitzt, umso besser, denn dann kann man jederzeit einen Saunagang genießen und auf diese Weise sein Immunsystem stärken.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"