Vorbeugung des plötzlichen Herzstillstands bei Jugendlichen

Die Häufigkeit von plötzlichen Herzstillständen bei jungen Menschen nimmt aufgrund verschiedener Faktoren wie Bewegungsmangel, Diabetes, Alkohol- und Rauchkonsum sowie Bluthochdruck ständig zu. Laut einer im American Heart Journal veröffentlichten Studie wurde festgestellt, dass die Häufigkeit plötzlicher Herzstillstände bei jungen Menschen zwischen Mitte 30 und Mitte 40 um 13 % zunimmt. Der plötzliche Herzstillstand ist eine der häufigsten Todesursachen, die jeden Menschen in jedem Alter treffen kann. In bestimmten Fällen sind auch Menschen betroffen, bei denen keine Herzerkrankung bekannt ist.

Vorbeugung des plötzlichen Herzstillstands bei Jugendlichen
Vorbeugung des plötzlichen Herzstillstands bei Jugendlichen

Der plötzliche Herzstillstand ist der plötzliche Verlust von Herzfunktion, Atmung und Bewusstsein. Er wird durch eine elektrische Störung im Herzen verursacht, durch die die Pumpfunktion unterbrochen wird und der Blutfluss zum Körper behindert wird. Ausgelöst wird dies durch abnorme Herzrhythmen (bekannt als Herzrhythmusstörungen), die zu Schwierigkeiten und zum Kollaps der Betroffenen führen.

Der Zeitfaktor ist bei einem Herzstillstand sehr wichtig, denn wenn das Herz nicht mehr funktioniert, kann der Mangel an sauerstoffreichem Blut innerhalb weniger Minuten zu Hirnschäden oder zum Tod führen. Daher ist bei der Hilfe für eine bewusstlose Person Zeit von größter Bedeutung.

Risikofaktoren

  • Plötzlicher Herztod in der Familie
  • Rauchen
  • Hoher Blutdruck
  • Hoher Cholesterinspiegel im Blut
  • Fettleibigkeit
  • Zuckerkrankheit
  • Inaktiver Lebensstil
  • Niedrige Auswurffraktion

Warnzeichen

  • Angstzustände
  • Schmerzen in der Brust
  • Ohnmacht
  • Kurzatmigkeit
  • Schwitzen
  • Schwäche, Schwindel und Benommenheit

Der erste Schritt zur Bewältigung eines plötzlichen Herzstillstands ist die kardiopulmonale Wiederbelebung. Dabei handelt es sich um eine Kombination von Techniken, einschließlich der Herzdruckmassage, die darauf abzielt, das Herz zu pumpen, um die Blutzirkulation zu gewährleisten und das Gehirn mit Sauerstoff zu versorgen, bis eine endgültige Behandlung das Herz wieder zur Arbeit anregen kann. Sie ist eine lebensrettende Maßnahme und erhöht die Überlebenschancen des Betroffenen, wenn sie frühzeitig nach dem Herzstillstand eingeleitet wird. Eine innerhalb der ersten sechs Minuten nach dem Herzstillstand durchgeführte Maßnahme kann jemanden am Leben erhalten, bis medizinische Hilfe eintrifft.

Behandlung von Herzstillstand

Defibrillation – Sie umfasst im Allgemeinen die Abgabe eines Elektroschocks durch die Brustwand an das Herz. Das Defibrillation genannte Verfahren stoppt das Herz und den chaotischen Rhythmus kurzzeitig. Dadurch kann der normale Herzrhythmus oft wiederhergestellt werden.

Auch Patienten, die an einer niedrigen Auswurffraktion (Herzinsuffizienz) leiden, sollten zur ständigen Überwachung mit ihren Ärzten in Kontakt bleiben und können auch einen ICD (Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator) zur Behandlung ihres Herzleidens erhalten.

Notaufnahme – Sobald der Patient in der Notaufnahme ist, arbeitet das medizinische Personal daran, den Zustand zu stabilisieren und einen möglichen Herzinfarkt, eine Herzinsuffizienz oder ein Elektrolyt-Ungleichgewicht zu behandeln. Es werden Medikamente verabreicht, um den Herzrhythmus zu stabilisieren.
Langfristige Behandlung – Nach der Genesung bespricht der Arzt weitere Tests, mit denen die Ursache des Herzstillstands ermittelt werden kann, sowie die verfügbaren präventiven Behandlungsmöglichkeiten.

Aufrechterhaltung der Herzgesundheit

Die anhaltende Pandemie hat zu einer Zunahme der sitzenden Lebensweise bei jungen Menschen geführt. Daher ist es wichtig, schon in jungen Jahren mit der Pflege des Herzens zu beginnen, um spätere Todesfälle wie durch Herzstillstand zu verhindern. Auch wenn es schwierig ist, das Risiko eines Herzstillstands bei jungen Menschen vollständig zu beseitigen, können bestimmte Änderungen des Lebensstils und der Essgewohnheiten die Möglichkeit, diesen tödlichen Zustand herbeizuführen, sicherlich verringern.

  • Ernähren Sie sich herzgesund – Ihrem Herzen zuliebe ist eine gesunde Ernährung ein Muss. Man sollte fettige, zuckerhaltige und cholesterinreiche Lebensmittel so weit wie möglich meiden und gesundes Getreide, grünes Gemüse und Omega-3-Lebensmittel in den Speiseplan aufnehmen.
  • Regelmäßige körperliche Betätigung – Körperliche Betätigung sollte entweder zu Hause oder im Freien in einem sozialen Umfeld gefördert werden und trägt ebenfalls zum Wohlbefinden bei. Für eine bessere Gesundheit sollte man sich jeden Tag 30-45 Minuten körperlich betätigen.
  • Stressbewältigung und geistiges Wohlbefinden – Um Stress zu bewältigen, sollte man täglich Yoga praktizieren und in seine Routine einbauen. Machen Sie täglich mindestens 30 Minuten lang Pranayama und Meditation.
    Mit dem Rauchen und Trinken aufhören – Es ist nicht immer einfach, mit dem Rauchen und dem Alkohol aufzuhören. Man sollte sie vermeiden, da sie zu gesundheitlichen Problemen führen.
  • Da die Zahl der Herzkrankheiten rapide ansteigt, sollten Menschen aller Altersgruppen auf ihre Herzgesundheit achten. Vorbeugung ist zwar wichtig, aber Patienten, die bereits an Herzkrankheiten leiden, müssen besonders vorsichtig sein, vor allem angesichts der aktuellen Pandemie. Die Patienten sollten bestimmte Warnzeichen für einen plötzlichen Herzstillstand erkennen, die COVID-19-Symptome wie Atemnot, Müdigkeit, Kopf- und Brustschmerzen nachahmen können, und unbedingt einen Arzt aufsuchen.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"