Ursachen
Ursachen für Bluthochdruck
Es gibt zwei Arten von Bluthochdruck. Zum einen gibt es die primäre Hypertonie, zum anderen gibt es die sekundäre Hypertonie. Bei der sogenannten sekundären Hypertonie ist der Bluthochdruck eine Begleiterscheinung, oder auch ein Symptom einer anderen Erkrankung, die als Ursache für den erhöhten Blutdruck anzusehen ist. Die häufigsten Ursachen für eine sekundäre Hypertonie sind Erkrankungen der Niere (zum Beispiel bei diabetis mellitus), des sogenannten endokrinen Systems oder Gefäßerkrankungen. Allerdings können nur 5-15% aller Patienten mit Bluthochdruck dieser Gruppe zugeordnet werden.
Bei bis zu 95% aller Patienten ist die Ursache für die Erkrankung vollkommen unklar. Auch zahlreiche Untersuchungen konnten bis heute keine umfassende Ursache für primäre Hypertonie ausfindig machen. Es hat sich allerdings herausgestellt, dass der Bluthochdruck aus einer Verbindung vieler Faktoren resultiert und vielleicht bei jedem Patienten eine individuelle Ursache für den erhöhten Blutdruck ausfindig gemacht werden müsste. Fest steht allerdings weitestgehend, dass die Krankheit erlich zu sein scheint. Zumindest ist die Wahrscheinlichkeit der Erkrankung bei einem Kind mit Eltern, die beide an Bluthochdruck leiden, erheblich größer, als bei gesunden Eltern.
Risikofaktoren für Bluthochdruck
Im Zusammenhang mit einer Hypertonie, spielt der Lebensstil eine große Rolle. Es hat sich herauskristallisiert, dass einige bestimmte Faktoren auf den Blutdruck großen Einfluss haben können.
Hier sind in erster Linie jene Faktoren zu nennen, die sich schlecht auf das Gefäßsystem auswirken können: Übergewicht und mangelnde Bewegung, Genussmittel wie Alkohol oder Tabak, Stress und auch Kochsalz in überhöhtem Maße. Viele dieser Faktoren führen zu Ablagerungen in den Gefäßen, was eine Verringerung des Gefäßdurchmessers zur Folge hat, man spricht in diesem Zusammenhang von Gefäßverengung oder auch Vasokonstriktion. Die Folge ist, dass der Widerstand innerhalb der Gefäße steigt, das Herz muss erheblich mehr Kraft aufwenden, der Blutdruck steigt.
Neben diesen Faktoren spielen auch Geschlecht und Alter der betroffenen Personen eine erhebliche Rolle. Es ist zu beobachten, dass der Blutdruck generell mit steigendem Alter steigt. Gerade bei Frauen in den Wechseljahren, wohl auch hormonbedingt, ist eine Erhöhung des Blutdrucks zu erwarten und oft auch zu beobachten.
Auch einige Medikamente oder anderweitige chemische Substanzen lassen den Blutdruck steigen. Dazu zählen zum Beispiel einige Verhütungspräperate (Antibabypillen), Präparate, die Kortison enthalten, Antirheumatika und auch Drogen (zum Beispiel Heroin und Kokain).