Cholesterin senken
Ernährung und Gesundheit aktiv gestalten als Cholesterinsenker
Sollte man rigoros sein Cholesterin senken? Cholesterin, bisweilen auch Cholesterol genannt, ist in aller Munde, und doch gibt es viele Missverständnisse und Fehleinschätzungen darüber, was die Auswirkungen dieses Lipoproteins auf den menschlichen Körper betrifft. Und hier ist gleich das erste Missverständnis benannt, denn Cholesterin ist nicht gleich Cholesterin. Was ist Cholesterin? Es gibt zwei verschiedene Arten, welche man oftmals vereinfacht als gutes und schlechtes Cholesterin bezeichnet.
HDL-Cholesterin ( High Density Lipoprotein) ist das ‘gute’ Cholesterin, weil es die Gefäße schützt. Das ‘schlechte’ LDL-Cholesterin ( Low Density Lipoprotein) ist dagegen für die Ablagerungen von Fetten in den Gefäßen zuständig. Und damit sind wir schon beim nächsten Missverständnis, denn viele Menschen glauben, es bestehe nur dann ein Problem mit dem Cholesterinwert, wenn der LDL-Cholesterin-Wert zu hoch ist. Dass es auch ein Problem für die Gesundheit ist, wenn das HDL-Cholesterin zu niedrig ist, ist nur den wenigsten Menschen bewusst. Für die ersten Richtwerte empfiehlt sich ein einfacher Cholesterin Test für zuhause.
Was bewirkt ein zu hoher Cholesterinspiegel?
Eine ganze Reihe von Erkrankungen werden durch einen zu hohen Cholesterinspiegel – wir sprechen vom LDL Cholesterin – ausgelöst oder verstärkt: Arteriosklerose, die krankhafte Ablagerung von Cholesterin an den Wänden der Blutgefäße, koronare Herzerkrankungen, die auf demselben Effekt beruhen und die Herzfunktionen beeinträchtigen und bis zum Herzinfarkt führen können, ebenso wie das Schlaganfallrisiko, das auf den gleichen krankhaften Veränderungen der Halsschlagader beruht, können durch erhöhte Cholesterinwerte verursacht werden.
All diesen Erkrankungen gemeinsam ist, dass das Cholesterinspiegel-Senken sie positiv beeinflusst oder vermeidet. Sogar erbliche Krankheiten, wie die familiäre Hypercholesterinämie lassen sich durch eine Verbesserung der Cholesterinwerte positiv beeinflussen.
Bis zu bestimmten Grenzwerten, die von Geschlecht, Alter und körperlicher Verfassung abhängen, lassen sich die erhöhten Werte durch eine Umstellung auf eine cholesterinarme Ernährung und ballaststoffreiche Kost unter Kontrolle bringen. Will man Cholesterin natürlich senken, so wirkt eine verbesserte Diät am deutlichsten cholesterinsenkend.
Bei Herz-Kreislauf-Patienten gelten schon Werte von über 100 mg/dl LDL-Cholesterin als bedenklich, während ein gesunder Mensch Grenzwerte von bis zu 160 mg/dl haben kann. Ist das Cholesterin viel zu hoch, hilft nur noch eine medikamentöse Senkung des erhöhten Cholesterinspiegels.
Es gibt verschiedene Arzneimittel, welche als Cholesterinsenker verabreicht werden, jedoch auch diverse Nebenwirkungen aufweisen. Medikamente können nur mehr oder minder kurzfristig helfen, auf lange Sicht ist eine optimierte Ernährung ein Muss, um normale Cholesterinwerte nicht nur zu erreichen, sondern auch langfristig beizubehalten.
Cholesterin senken – auf natürliche Weise
[]Cholesterin ist zwar eine lebenswichtige Fettsubstanz, doch die benötigte Tagesmenge kann unsere Leber selbst produzieren. Man unterscheidet zwischen “schlechtem” LDL-Cholesterin und “gutem” HDL-Cholesterin. Das schlechte Cholesterin kann leicht ins Blut gelangen und haftet an Gefäßwänden.Diese Fettablagerungen führen zu Arterienverkalkung und bergen das Risiko eines Herzinfarktes oder Schlaganfalls. Da cholesterinsenkende Arzneimittel oft viele Nebenwirkungen mit sich bringen, ist Cholesterin natürlich senken das Ziel.
Es ist in jedem Fall sinnvoll, das Cholesterin natürlich zu senken, ohne Medikamente, auch wenn unter Umständen eine Kombination von natürlichen Senkungsmethoden und medikamentösen Mitteln am sinnvollsten ist.
Eine Veränderung der Lebensweise wirkt wie ein natürlicher Cholesterinsenker. Natürliche Cholesterinsenker sind beispielsweise ausreichend Bewegung und körperliche Aktivität, denn die steigern die Wirkungsweise eines Enzyms, das für die Entfernung ungewünschter Blutfette sorgt.
So kann man leicht Cholesterin senken ohne Medikamente. Auch eine cholesterinarme Ernährung kann wirkungsvoll dabei helfen, den Cholesterinspiegel wieder zu normalisieren.
Wer reichlich Knoblauch und Zwiebeln isst, kann zum Beispiel sein Cholesterin senken ohne Medikamente. Saponine binden Cholesterin im Darm und sind pflanzliche Cholesterinsenker. Sie sind in Sojabohnen, Haferflocken, Nüssen, Tomaten, und Spinat enthalten.
Auch Lignane senken das LDL-Cholesterin im Blut und wirken wie natürliche Cholesterinsenker. Die finden sich zum Beispiel in Leinsamen. Doch auch Äpfel, Artischocken, Avocados, Birnen, Bohnen, Fisch, Soja und Vollkorngetreide helfen, den Cholesterinspiegel zu senken.
Gerade die wasserlöslichen Ballaststoffe des Vollkorns binden cholesterinreiche Gallensäure im Darm. Wer sich gesund und abwechslungsreich ernährt, der nutzt natürliche Stoffe als pflanzliche Cholesterinsenker und kann damit sein Cholesterin senken ohne Medikamente.
Medikamente als Cholesterinsenker
Die Erhöhung von Cholesterin ist ein Risikofaktor von Arteriosklerose und somit die Gefahr von kardiovaskulären Erkrankungen (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall). Umso sinnvoller ist es, erhöhte Blutfette durch cholesterinsenkende Medikamente ausreichend zu reduzieren. Durch eine gezielte Medikation können Triglyceride und LDL-Cholesterin gesenkt und HDL-Cholesterin als gefäßschützendes Blutfett erhöht werden.
Als cholesterinsenkende Medikamente werden meistens HMG-CoA-Reduktasehemmer verordnet. Diese heißen auch CSE-Hemmer oder Statine. Sie wirken cholesterinsenkend, da die Bildung von Cholesterin reduziert wird.
Es zeigt sich bei einer Behandlung durch Statine eine deutliche Reduktion des Plasma-LDL-Cholesterins (bis zu 40 %). Daneben lassen sich die Triglyceride bis zu 10 % senken und das HDL-Cholesterin bis zu 10 % erhöhen. Als Nebenwirkungen der Statine können unter anderem Muskelschmerzen, Kopfschmerzen und gastrointestinale Schmerzen auftreten.
Auch Fibrinsäurederivate oder auch Fibrate wirken bis zu 20 % cholesterinsenkend. Sie beeinflussen die Triglyceride besser und senken diese bis zu 40 %. Als Nebenwirkungen treten ebenfalls gastrointestinale Beschwerden auf, aber auch Myalgie sowie eine mögliche Gallensteinbildung (Choelsterinkonzentration in der Gallenblase steigt an).
Nicht so effektiv wirken Austauschharze, die das LDL-Cholesterin bis zu 20 % senken. Sie können zu Verstopfungen und zu einem Anstieg der Leberwerte führen.
Ein neuerer Cholesterinsenker ist Ezetimib, der die Cholesterinresportion im Darm senkt. In Kombination mit Statinen wirkt dieses Arzneimittel effektiver. Weitere Cholesterinsenker sind beispielsweise Nikotinsäure und einige pflanzliche Arzneimittel, die lipidsenkend wirken.