Pulswerte – richtig messen und bewerten

Puls selber überprüfen: Tabelle für Normalwerte des Ruhepuls

Die Körperfunktionen können anhand verschiedener Messungen und Untersuchungen kontrolliert werden. Neben dem Blutdruck geben auch die Pulswerte Auskunft über den Gesundheitszustand eines Menschen.

Der Puls zeigt an, wie oft das Herz pro Minute schlägt. Gemessen wird der Puls auf Basis der Herzfrequenz.

Pulswerte sind Richtwerte zur Überprüfung des Gesundheitszustands

Wenn das Blut durch die Adern gepumpt wird, geraten die Aortenwände in wellenförmige Bewegung. Die Herzfrequenzermittlung, also die Pulsmessung, zeigt die Schnelligkeit dieser Bewegungen an. Als Grundwert für alle Pulswerte dient der Ruhepuls. Hat ein Mensch also einen zu hohen oder zu niedrigen Puls, liegt der Pulswert entsprechend über oder unter dem Ruhepuls.

Anhand der Pulswerte können Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand eines Menschen gezogen werden. Die Pulsmessung ist daher ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Beobachtung eines Patienten. Bei der Messung gilt der Ruhepuls als Normalwert und ist damit der wichtigste Wert bei der Pulsmessung. Der Ruhepuls kann je nach Alter und Kondition sehr unterschiedlich sein.

Ruhepuls – mit zunehmendem Alter abnehmend

Der Ruhepuls oder Normalpuls hängt in starkem Maße vom Alter eines Menschen ab. Bereits lange vor der Geburt hat jeder Mensch eine bestimmte Pulsfrequenz. Bei ungeborenen Babys liegt der Ruhepuls bei Werten von 160 bis zu 180 und ist damit extrem hoch.

Schon kurz nach der Geburt verringert sich der Ruhepuls auf circa 140 und sinkt bis zum Ende des ersten Lebensjahres auf einen ungefähren Wert von 120 ab. Kleinkinder haben einen Ruhepuls von 100 bis maximal 120, während die Werte im Schulalter auf 80 bis maximal 100 absinken.

Bei Jugendlichen liegt der Normalpuls etwa bei 80 Schlägen pro Minute und im Erwachsenenalter verringert sich der Wert  zumeist noch einmal. So haben gesunde Erwachsene in aller Regel einen Ruhepuls von 60 bis maximal 80. Bei gut trainierten Sportlern werden indes häufig noch niedrigere Werte gemessen. Im Seniorenalter steigen die Pulswerte dann wieder an. So gilt für Senioren ein Ruhepuls von 80 bis 85 als durchaus normal.

Normale Pulswerte Tabelle

Gründe für eine erhöhte oder zu niedrige Pulsfrequenz

Der Ruhepuls gilt immer als Grundlage zur Gesundheitskontrolle, denn nur die Werte des Ruhepulses sind mit den Normwerten vergleichbar. Doch ein kurzfristiger Anstieg der Pulsfrequenz ist aus vielerlei Gründen möglich. So können körperliche Anstrengung, aber auch Erregung zu einem Anstieg des Pulses führen. Grundsätzlich liegen die Pulswerte bei Frauen etwas höher als bei Männern. Auch Medikamente können die Pulsfrequenz beeinflussen.

Dabei kann sich der Puls erhöhen, aber auch verlangsamen. Ein Beispiel sind Beta-Blocker, die zumeist zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt werden. Sie führen häufig zu einer Verlangsamung des Pulses. Aber auch Infekte führen oftmals zu einer leicht erhöhten Pulsfrequenz. Ebenso verursache verschiedene Genussmittel wie Kaffee, Nikotin oder Alkohol, aber auch Übergewicht zu einem erhöhten Puls.

Der Trainingspuls

Gut trainierte Sportler haben in aller Regel einen niedrigen Ruhepuls. Soll beim Training der höchstmögliche Effekt erzielt werden, wird zumeist der optimale Trainingspuls ermittelt. Der optimale Trainingspuls kann bei jedem Sportler unterschiedlich sein und sollte während des Trainings möglichst eingehalten werden.

So können optimale Trainingserfolge erzielt werden. Der optimale Trainingspuls lässt sich nach verschiedenen Formeln recht einfach ermitteln und sorgt bei Einhaltung des individuellen Wertes dafür,  dass das Training die bestmögliche Wirkung auf den Körper hat.

Lesen Sie auch: Ist der dauerhafte Maximalpuls gefährlich?

Lesen Sie auch:  Bluthochdruck Symptom Tinnitus und Ohrgeräusche

Extreme Pulswerte

Neben einem erhöhten Puls durch Stress oder andere Einflüsse und einem zu niedrigen Puls wie er etwa durch die Einnahme von Beta-Blockern entstehen kann, können auch extreme Pulswerte auftreten. Dazu zählt zum Beispiel der sogenannte Schockpuls. Der Schockpuls tritt nach dem Erleiden eines schweren Schocks auf und äußert sich darin, dass der Puls kaum mehr nachweisbar ist. Ein Druckpuls entsteht indes durch eine Hirndrucksteigerung.

Werden sehr hohe Pulswerte von mehr als 100 Schlägen pro Minute gemessen, liegt eine Tachykardie vor. Derart hohe Pulswerte  können aufgrund verschiedener Ursachen auftreten. Bei einer Bradykardie zeigen sich Pulswerte von weniger als 60 Schlägen in der Minute, die bis hin zur Pulslosigkeit führen können.

Hohe Pulswerte können ein Alarmzeichen sein

Pulswerte checken mit SIGMA Pulsuhr PC 25.10
Pulswerte checken mit SIGMA Pulsuhr PC 25.10

Es gibt viele Gründe, warum es zu einer erhöhten Pulsfrequenz kommen kann. In vielen Fällen ist ein schneller Puls völlig harmlos und lässt sich auf temporäre Belastungen zurückführen. Bei stärkerer Belastung erhöht das Herz automatisch seine Schlagzahl, um den Organismus so mit mehr Sauerstoff versorgen zu können.

Ist der Puls jedoch dauerhaft erhöht, steigt damit das Risiko an einem Herzinfarkt zu sterben. So hat eine Untersuchung am Universitätsklinikum des Saarlandes ergeben, dass das Herzinfarktrisiko um 90 Prozent höher liegt, wenn der Ruhepuls dauerhaft bei mehr als 70 Schlägen pro Minute liegt.

Das gilt auch für Personen, die keine sonstigen Anzeichen einer Herz-Kreislauferkrankung zeigen.

Pulswerte außer Kontrolle – Einen hohen Puls senken

Pulswerte richtig bewerten
Pulswerte richtig bewerten

Ein hoher Puls muss nicht unweigerlich zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit allen ihren Konsequenzen führen. Oft hilft schon ein Blick auf die eigene Lebensführung und die eigenen Lebensumstände, um die Gründe für den erhöhten Puls zu erkennen. Die Ernährung spielt auch für die Pulswerte eine große Rolle. Insbesondere in Kombination mit Übergewicht, kann eine ungesunde Ernährung viel dazu beitragen, dass sich die Pulsfrequenz erhöht.

Ebenso negativ wirken sich eine kontinuierliche Überbelastung im Alltag und viel Stress aus. Kleine Auszeiten und Methoden zur Stressbewältigung helfen dabei die Pulswerte wieder zu normalisieren. Zu einer gesunden und ausgeglichenen Lebensführung gehört auch eine regelmäßige sportliche Betätigung. Insbesondere alle Ausdauersportarten eignen sich hervorragend dazu den Puls zu senken.

Alle Maßnahmen zur Normalisierung des Pulsschlages sollten jedoch nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen. Vor einer Ernährungs- und Lebensumstellung sollte ausgeschlossen werden, dass die erhöhten Pulswerte aufgrund einer Erkrankung zustande kommen.

Mit Pulsuhren – Herzfrequenz ständig im Blick

Pulswerte lassen sich leicht durch Pulsuhren ermitteln.
Pulswerte lassen sich leicht durch Pulsuhren ermitteln.

Sportgeschäfte, aber ebenso Elektromärkte bieten sie in verschiedensten Ausführungen heutzutage an. Die Rede ist hier von Pulsuhren, die sowohl von Hobby-, als auch von Leistungssportlern gerne genutzt werden. Doch was können diese kleinen, trendigen Armbanduhren überhaupt und  wo zeigen sich die Unterschiede bei den Modellen?

Wer hier genau hinschaut, wird feststellen, dass hier die Preisspanne enorm groß ist. Demnach scheint Pulsuhr nicht gleich Pulsuhr zu sein. Preiswerte Noname Pulsuhren dieser Art sind beim Discounter bereits ab 30 Euro zu haben, während teure Modelle wie die Apple Watch auch schnell mehrere hundert Euro kosten können. Letztere sind dann aber auch mit allerlei Zusatzfunktionen versehen und begeistern viele Nutzer.

Pulsdiagnose – Pulsdiagnostik

Kommt in der Medizin die Pulsdiagnose zur Sprache, handelt es sich hierbei nicht einfach nur um eine gewöhnliche Pulsmessung. Sowohl in der traditionellen chinesischen Medizin, als auch im Ayurveda wird der  Bestimmung des Pulses eine große Bedeutung beigemessen.

In der modernen westlichen Medizin hingegen sieht das derzeit noch ein wenig anders aus. Aber nicht nur die Pulsfrequenz spielt hier eine tragende Rolle, denn ebenso wichtig die Pulsqualitäten, wie die Amplitude, die Stärke, sowie das Abfallen und das Ansteigen des Pulses. Die Pulsdiagnose hingegen ist lediglich nur bedingt Teil der heutigen Medizin.

Arten um den Puls messen zu können

Puls messen am Handgelenk für die ersten Pulswerte
Puls messen am Handgelenk für die ersten Pulswerte

Jeder der in regelmäßigen Abständen seine Gesundheit etwas Genauer in Augenschein nehmen möchte, sollte sowohl seinen eigenen Blutdruck, als auch seinen Puls messen.

Beide Werte stehen in enger Zusammenarbeit, bedeuten aber keineswegs das Gleiche. Während für eine Blutdruckmessung stets ein spezielles Blutdruck-Messgerät zur Hand sein muss, lässt sich der menschliche Puls auch ohne solche Gerätschaften ermitteln.

Lesen Sie auch:  Niedriger Puls - Bedeutung und Ursache

Wichtig ist hier lediglich, dass Sie Ihren sogenannten Ruhepuls herausfinden und diese Messung gleich vier Mal wiederholen, um auf Nummer sicher gehen zu können. So gilt es, in diesem Fall den  15-Sekunden-Intervall zu messen. Den gemessenen Wert muss man dann nur noch mit vier Multiplizieren.

Puls Werte beim Kind

Wer sich seine Gedanken um die Pulswerte seines Kindes macht, sollte hier immer auch das Alter des Nachwuchses mit einbeziehen. Letztendlich erfährt jeder kindliche Körper während der verschiedenen Wachstumsphasen enorme Veränderungen. So bringt es ein Neugeborenes Menschlein auf einen Ruhepuls, der zwischen 120 und 140 Schläge pro Minute liegt.

Auch Säuglinge liegen in diesem Fall noch bei etwa 130 Pulsschlägen pro Minute. Mit dem weiteren Voranschreiten des Alters nähern sich dann aber auch Kinder den Pulswerten der Erwachsenen an. So besitzen Kinder in der Regel einen Ruhepuls zwischen 100 und 110 Schlägen pro Minute, während Jugendliche sich bei etwa 90 bis 100 Pulsschlägen pro Minute bewegen.

Puls Werte Schwangerschaft

Pulswerte in der Schwangerschaft richtig bewerten.
Pulswerte in der Schwangerschaft richtig bewerten.

Besorgte werdende Mütter machen sich während ihrer Schwangerschaft über viele Dinge Gedanken. Oftmals sind es in diesem Fall auch die eigenen Pulswerte, die für einige unruhige Nächte sorgen.

Viele Kardiologen gehen hier allerdings davon aus, dass ein leichter Anstieg des Pulses jetzt völlig normal ist. Schließlich muss das Herz der Mutter aufgrund des Ungeborenen jetzt ab sofort mehr Blut durch die Adern pumpen. Rein physiologisch erhöht sich damit auch entsprechend die Anzahl der Pulsschläge.

Durchaus kann aber ebenso ein Kalium- oder Eisenmangel während der Schwangerschaft erhöhte Pulswerte bescheren. Gleiches gilt im Übrigen auch bei einer Schilddrüsenüberfunktion. Somit sollten werdende Mütter dieses Thema ruhig bei den Vorsorgeuntersuchungen mit ihrem Arzt besprechen. Dieser wird dann mit entsprechenden Untersuchungen schnell feststellen, warum der Puls erhöht ist.

Pulswerte beim Mann

Eigentlich unterscheiden sich die Pulswerte der Männer nicht von denen der Frauen. Kommt es hingegen zu einem direkten Vergleich mit einem Teenager oder gar einem Kind werden hingegen deutliche Unterschiede sichtbar. Kinder, wie Jugendliche verfügen nun einmal pro Minute über weitaus mehr Pulsschläge, als ein Mann. Wer hingegen Unterschiede zwischen Männern und Frauen in diesem Bereich sucht, muss schon ein wenig ins Detail gehen.

Erst dann finden sich geringe Abweichungen. Zum einen liegt dies daran, dass das Herz einer Frau ein wenig kleiner ist, als das von Männern. Demnach muss das Herz des weiblichen Geschlechts auch ein bisschen zügiger schlagen, um das benötigte Blut durch den Organismus zu pumpen. Wobei sich aber ebenso andere Quellen finden, die niedrigere Pulswerte bei den Damen ansetzen.

Pulswerte bei Frauen

Pulswerte bei Frauen weichen gegenüber Männern ab
Pulswerte bei Frauen weichen gegenüber Männern ab

Gibt es bei den Pulswerten von Frauen, wie Männern tatsächlich Unterschiede? Und sollte dem so sein, was ist an anders an den Werten der Frau? Die Antworten zu diesen Fragen sind eher widersprüchlich. Experten sind sich aber einig, dass es sich hier lediglich um eher geringe Abweichungen handelt. So wird der etwas höhere Pulsschlag bei Frauen zum einen durch das etwas kleinere Herz erklärt.

Demnach muss dieses sich ein wenig mehr anstrengen, um die gleiche Menge an Blut durch den weiblichen Körper zu transportieren. So werden die normalen Pulswerte bei Männern meist mit 60 bis 70 Schlägen pro Minute angegeben, während Frauen sich auch mit einem Ruhepuls von 75 Schlägen pro Minute noch im Normalbereich befinden.

Auf welchem Wege können Sie Ihre Pulswerte senken?

Wer überraschend mit einem zu schnellen Herzschlag zu kämpfen hat, sollte versuchen seine Pulswerte zu senken. Oft müssen hier nicht gleich entsprechende Arzneimittel zum Einsatz kommen, denn in vielen Fällen reicht es aus sich an eine gesunde Lebensweise zu halten und zusätzlichen Ausdauersport zu betreiben.

Bevor Sie jetzt in Panik allerdings Ihren kompletten Tagesablauf den Kopf stellen, sollten Sie sich erst einmal von einem Arzt durchchecken lassen. Dieser wird Ihren Puls messen und Ihnen eine entsprechende Beratung erteilen.

Lesen Sie auch:  Was bedeutet der unregelmäßige Puls genau?

Handelt es sich bei Herzfrequenz um dasselbe wie Pulsfrequenz?

Fälschlicherweise wird oft die Herzfrequenz, sowie die Pulsfrequenz für dasselbe gehalten. Beide Werte sollten auch wirklich bei Menschen, die gesund sind, im Wesentlichen übereinstimmen. Wirklich wissenschaftlich definiert hingegen handelt es sich um zwei verschiedene Paar Schuhe, die es voneinander zu trennen gilt. So handelt es sich bei der Herzfrequenz um die Herzschläge pro Minute.

Wohingegen die Bewegung des Blutes in den Adern, welche durch Herzmuskelkontraktionen ausgelöst wird, man als Pulsfrequenz bezeichnet. Fakt ist somit, dass nicht jeder einzelne Herzschlag damit automatisch zu einer Pulswelle werden muss. Demnach können die Werte auch durchaus ein wenig voneinander abweichen. Kommt es allerdings häufiger zu solchen Abweichungen gilt es einen Arzt um Rat zu fragen.

FAQ

Was sind die 3 Beobachtungskriterien für den Puls?

Die Überwachung des Pulses kann grundlegende Informationen über die Herzfunktion und den allgemeinen Gesundheitszustand einer Person liefern. Es gibt drei Hauptkriterien, die bei der Beobachtung des Pulses berücksichtigt werden sollten:

  1. Frequenz: Dies bezieht sich auf die Anzahl der Herzschläge pro Minute. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Pulsfrequenz zu messen, etwa durch Tasten der Arterien oder mit speziellen Messgeräten.
  2. Rhythmus: Damit ist die Regelmäßigkeit der Herzschläge gemeint. Ein regelmäßiger Puls folgt einem gleichmäßigen Muster, während ein unregelmäßiger Puls unvorhersehbare Abstände zwischen den Schlägen aufweist.
  3. Stärke: Die Pulsstärke gibt an, wie kräftig oder schwach der Puls ist. Dies kann als schwach, mäßig oder stark eingestuft werden und gibt Hinweise auf die Durchblutung sowie eventuelle gesundheitliche Probleme.

Welche Werte sind beim Puls messen normal?

Als Faustregel gelten für Erwachsene Pulsfrequenzen zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute als normal. Bei Kindern können diese Werte je nach Alter variieren. Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass „normal“ ein relativer Begriff ist. Verschiedene Faktoren wie körperliche Aktivität, Stress und Medikamente können die Pulsfrequenz beeinflussen. Es ist daher ratsam, bei anhaltenden Abweichungen einen Arzt zu konsultieren.

Welcher Puls ist normal in welchem Alter?

Der normale Puls variiert im Laufe des Lebens und ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Alter, Fitness und Gesundheitszustand. Bei Neugeborenen liegt er zwischen 120 und 160 Schlägen pro Minute, während er bei Kleinkindern auf etwa 80 bis 130 Schläge sinkt. Im Vorschulalter sind 70 bis 110 Schläge normal, und bei älteren Kindern sowie Jugendlichen stabilisiert sich die Rate auf 60 bis 100. Bei gesunden Erwachsenen liegt die normale Pulsfrequenz im Ruhezustand zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute. Für Senioren kann dieser Wert leicht höher sein.

Wie hoch darf der Puls beim Blutdruckmessen sein?

Während der Blutdruckmessung sollte der Puls im idealen Fall innerhalb des für das Alter und den Gesundheitszustand typischen Normbereichs liegen. Starke Schwankungen können ein Indikator für gesundheitliche Probleme sein. Falls der Puls während der Messung deutlich über dem normalen Bereich liegt, könnte dies auf eine medizinische Notwendigkeit für weitere Untersuchungen hindeuten. Es ist jedoch wichtig, den Kontext zu berücksichtigen, da auch Faktoren wie Stress oder Aufregung vorübergehende Erhöhungen verursachen können.

Bei welchem Puls wird es kritisch?

Ein kritischer Puls kann verschiedene Ursachen und Auswirkungen haben und sollte sofort medizinisch abgeklärt werden. Extrem hohe Werte über 200 Schläge pro Minute oder sehr niedrige unter 40 können lebensbedrohlich sein und erfordern sofortige ärztliche Hilfe. Ein unregelmäßiger Rhythmus oder eine schwache Pulsstärke sind weitere Anzeichen, die ernst genommen werden sollten. In solchen Fällen ist es von größter Bedeutung, so schnell wie möglich medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die zugrunde liegenden Ursachen zu diagnostizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Ein umfassendes Verständnis der oben genannten Aspekte ist entscheidend, um den Puls richtig zu interpretieren und mögliche gesundheitliche Risiken zu erkennen. Wenn Sie Bedenken bezüglich Ihrer Pulswerte haben, ist eine ärztliche Beratung unerlässlich.

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"