Vorhofflimmern – Ursachen, Symptome und Behandlung

Unregelmäßiger Herzschlag, ohne Therapie drohen ernste Folgen.

Was versteht man unter Vorhofflimmern?

Vorhofflimmern gehört zu den Herzrhythmusstörungen. Das Herz schlägt unregelmäßig und oftmals viel zu schnell. Das sind die Haupt-Symptome, die der Mensch zuerst bemerkt. Besonders auffällig ist es, wenn sich der Körper im Ruhezustand befindet und das Herz dabei aber außer Takt gerät. Mit zunehmendem Alter nimmt diese Erkrankung zu. Bei den über 70-Jährigen beträgt die Wahrscheinlichkeit fast 20 %.

Vorhofflimmern – Ursachen, Symptome und Behandlung
Vorhofflimmern – Ursachen, Symptome und Behandlung

Wie der Name „Vorhofflimmern“ schon besagt, arbeiten die Vorhöfe des Herzens nicht mehr richtig. Sie ziehen sich nicht mehr komplett zusammen, sondern haben nur noch kleine Zuckungen bzw. sie flimmern. Daher kommt der Name „Vorhofflimmern“.

Die elektrischen Impulse kommen dadurch auch außer Takt und pulsieren unregelmäßig. Gott sei Dank „flimmern“ diese nicht, denn sonst wäre es lebensbedrohlich. Aber die Folge ist ein „Herzstolpern“, begleitet von einem Puls von oftmals über 100 Schlägen pro Minute. Der Mensch nimmt diese Fehlleistung als Herzklopfen, Herzjagen und/oder auch Schwindel wahr.

Folgen des Vorhofflimmerns

Die Herzkammern werden nicht mehr von den Vorhöfen mit der Pumpleistung unterstützt. Durch die unregelmäßige Pumpleistung kann Blut in den Vorhöfen liegen bleiben und gerinnen. Die Folge ist die Bildung eines Blutgerinnsels (Thrombus) im linken Vorhof. Das Gerinnsel kann sich später lösen und ein lebenswichtiges Organ verstopfen oder sogar einen Schlaganfall verursachen. Tatsächlich gehen einem Schlaganfall sehr oft mehrere Vorhofflimmern voraus.

Auch wenn das Vorhofflimmern direkt nicht lebensbedrohlich ist, steht immer die Folge eines Schlaganfalles im Raum. Bei einem Verdacht eines Vorhofflimmerns sollte deswegen immer ein Arzt aufgesucht werden. Er entscheidet, ob und welche Maßnahmen getätigt werden müssen.

Blutdruckmanschette Kaufratgeber – Worauf es ankommt

Die Arten des Vorhofflimmerns

Bestimmte Vorerkrankungen oder eine Operation können Auslöser für ein Vorhofflimmern sein. Dann ist das Flimmern des Vorhofes auf eine direkte Ursache zurückzuführen. Es kann aber auch sein, dass bei einem Patienten nur das Vorhofflimmern diagnostiziert wird, ohne weitere Erkrankungen. Dann gilt das Vorhofflimmern als eigenständiges Krankheitsbild.

Trotzdem unterscheiden die Ärzte mehrere Arten von Vorhofflimmern:

  • Anfallsartiges Vorhofflimmern (Paroxysmal)
    Das Vorhofflimmern findet plötzlich ohne ersichtlichen Grund statt und verschwindet nach 48 Stunden genau so plötzlich wieder, wie es gekommen ist.
  • Anhaltendes Vorhofflimmern (Persistierend)
    Das Vorhofflimmern dauert über eine Woche und oder kann nur mithilfe des Arztes gestoppt werden.
  • Dauerhaftes oder permanentes Vorhofflimmern
    Der Patient lebt mit dem Vorhofflimmern und die Symptome werden medizinisch behandelt. Spätfolgen werden vorgebeugt.

Anfallsartiges Vorhofflimmern

Der Patient wird von den plötzlichen Herzrhythmusstörungen überrascht und empfindet die Symptome wie Herzstolpern und Herzrasen sehr belastend. Viele Patienten bekommen es auch mit der Angst zu tun und denken sofort an eine lebensbedrohliche Situation. Meistens werden die Symptome noch begleitet und von Atemnot, Schwitzen und auch Brustschmerzen. Sobald sich der Herzschlag wieder normalisiert hat, verschwinden in der Regel auch die Symptome.

Besonders beängstigend ist es, wenn das anfallsartige Vorhofflimmern in der Nacht während der Ruhezeit auftritt.

Einige Patienten berichten allerdings auch, dass es für die Herzrhythmusstörungen auch mögliche Ursachen gibt wie beispielsweise massiver Stress, sehr große Mahlzeiten oder übermäßiger Alkoholgenuss. Selbst große körperliche Anstrengung kann zu einem Vorhofflimmern führen. Jeder Mensch ist anders und die Ursachen können tatsächlich sehr vielfältig sein.

Es gibt sogar Patienten, bei denen der Arzt im Nachhinein festgestellt hat, dass sie gerade ein Vorhofflimmern hatten, es selbst aber gar nicht bemerkt hatten, bzw. die Symptome offensichtlich so schwach waren, dass ihnen keine Bedeutung beigemessen wurden.

Anhaltendes Vorhofflimmern

Dauern die Herzrhythmusstörungen länger als 7 Tage an, spricht man von einem andauerndem Vorhofflimmern. Bereits nach 48 Stunden der Symptome kann davon ausgegangen werden, dass sich der Herzschlag nicht mehr einpendelt und in den normalen Rhythmus zurückfindet. Die Zeiten  zwischen den verschiedenen Anfällen werden sich verkürzen, sodass die Beschwerden anhaltend sind.

In diesem Fall sollte möglichst schnell ein Arzt aufgesucht werden. Er kann versuchen, die Herzrhythmusstörung medikamentös zu behandeln und die Symptome somit zu beenden. Sollte das nicht funktionieren, kann der Arzt mit einem Stromstoß aus dem Defibrillator das Herz wieder in die richtige Bahn zu lenken.

Wichtig ist, dass der Arzt schnell aufgesucht wird, damit er noch handeln kann. Bleibt das Vorhofflimmern lange Zeit unbehandelt, kann es chronisch beziehungsweise permanent werden.

Permanentes Vorhofflimmern

Die Therapie wird immer schwieriger, wenn zu lange mit der Behandlung gewartet wird. Ist das anhaltende Vorhofflimmern erst in die permanente Art umgeschlagen, kann medikamentös oder mit dem Stromstoß kein Erfolg mehr erzielt werden. Der Patient muss mit dem Zustand leben und hat sich im besten Fall auch damit abgefunden. Gegen die Symptome können eventuell Medikamente verschrieben werden, sodass ein gutes Leben möglich ist.

Die Hauptgefahr liegt aber nicht bei dem Vorhofflimmern und den Symptomen, sondern in den Blutgerinnseln, die sich im Vorhof bilden können. Lösen sich die Blutgerinnsel, kann es schnell zu einem Schlaganfall kommen.

Vorhofflimmern diagnostizieren

Gehen Sie bei dem leisesten Verdacht eines Vorhofflimmerns zu Ihrem Hausarzt. Er kann durch Tasten und Abhören des Pulses eine erste Einschätzung des Verdachts geben. Zur Sicherheit wird er Sie noch an ein Elektrokardiogramm (EKG) anschließen. Das EKG zeichnet Ihre Herzaktivität auf und kann sofort eine Herzrhythmusstörung feststellen.

Dies klappt allerdings nur, wenn Sie akut an einem Vorhofflimmern leiden. Hat sich das Herz wieder beruhigt, kann der Arzt nur ein gut funktionierendes Herz feststellen. Sollten Ihre Symptome aber bestehen bleiben und überwiegend zu Hause auftreten, wird der Arzt Ihnen ein Langzeit-EKG vorschlagen. Das ist ein mobiles Gerät, das mit einer Batterie fast 72 Stunden permanent Ihre Herztätigkeit überwacht. Somit kann auch ein anfallsartiges Vorhofflimmern festgestellt werden.

Für eine individuelle Therapie-Empfehlung benötigt der Arzt eventuell noch folgende Untersuchungsergebnisse:

  • Schilddrüsenwert aus dem Blut – Ausschluss einer Schilddrüsenüberfunktion
  • Herzultraschall – Überprüfung der Herzklappen und Struktur des Herzens
  • Röntgen der Lunge – Ausschluss von Lungenerkrankungen
  • Belastungs-EKG – wie verhält sich das Herz unter körperlicher Anspannung?

Die Untersuchungen sind alle für den Patienten nicht besonders belastend. Scheuen Sie sich nicht, dem Arzt Ihre Sorgen und Ängste mitzuteilen. Sollte Ihnen etwas unklar sein, fragen Sie lieber noch einmal nach.

Vorhofflimmern oder auch Vorhofflattern ist gut behandelbar, wenn es denn rechtzeitig vom Arzt festgestellt wird. Auch ein Schlaganfall kann mit der richtigen und frühzeitigen Behandlung verhindert werden.

Leben mit Vorhofflimmern

Ist die Diagnose klar definiert, werden Sie sicherlich erst einmal einen Schock haben. Machen Sie sich aber bewusst, dass das Vorhofflimmern selbst keine lebensbedrohliche Krankheit ist. Trotzdem ist es normal, dass Sie fortan Ängste und Sorgen bezüglich der Erkrankung haben.

Es ist sogar nicht selten, dass sich neben der Herzrhythmusstörung noch eine Depression manifestiert. Ihr Leben besteht aus dem permanenten Checken des Herzschlages und bei der kleinsten Unregelmäßigkeit verfallen Sie in Panik. Das ergeht leider vielen Patienten so.

Machen Sie sich in erster Linie bewusst, dass Ihr Hausarzt Ihnen die richtigen Medikamente verschreiben wird. Die Symptome werden verschwinden und die Gefahr eines Blutgerinnsels wird so gut es geht eingedämmt.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Sorgen und Ängste. Er wird Ihnen auch dort helfen und gegebenenfalls auch Medikamente gegen Depression oder Panikattacken verschreiben.

Sprechen Sie ebenfalls mit guten Freunden oder der Familie über Ihre Erkrankung. Vielleicht hat jemand selbst schon eine solche Diagnose erhalten und kann Ihnen weiter helfen.

Haben Sie niemanden, mit dem Sie reden können, fragen Sie Ihren Arzt nach einer Selbsthilfegruppe. Dort treffen Sie auf jeden Fall Menschen mit einer ähnlichen Diagnose mit denen Sie sich austauschen können. Schnell werden Sie feststellen, dass es auch Ihrer Psyche guttut, wenn Sie sich die Sorgen und Nöte bei Menschen von der Seele reden können, die Sie verstehen. Vielleicht können Sie auch den einen oder anderen Tipp von einem Gleichgesinnten gebrauchen, der zu Ihrer Lebenssituation passt.

Sicher müssen Sie Ihr Leben etwas umstellen und regelmäßig Medikamente nehmen oder Ihre Ernährung umstellen. Aber Vorhofflimmern ist behandelbar und auch mit dieser Diagnose können Sie gut weiter leben und sogar in Urlaub fahren.

FAQ

Was ist der Grund für Vorhofflimmern?

Vorhofflimmern wird in den meisten Fällen durch Probleme mit dem elektrischen System des Herzens verursacht. Es kann verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen oder Alkoholmissbrauch. Es kann auch bei bestimmten angeborenen Herzerkrankungen auftreten oder durch Stress, Müdigkeit oder andere Faktoren ausgelöst werden.

Was sollte man bei Vorhofflimmern nicht machen?

Bei Vorhofflimmern sollte man auf bestimmte Dinge achten und Verhaltensweisen vermeiden, die das Herz zusätzlich belasten könnten. Dazu gehören der übermäßige Konsum von Koffein und Alkohol, Rauchen, übermäßige körperliche Anstrengung und Stress. Es ist wichtig, eine gesunde Lebensweise zu pflegen, regelmäßig ärztliche Kontrollen wahrzunehmen und den Anweisungen des behandelnden Arztes zu folgen.

Welche Krankheiten lösen Vorhofflimmern aus?

Vorhofflimmern kann durch verschiedene zugrunde liegende Krankheiten ausgelöst werden. Dazu gehören Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, Herzklappenerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen, Herzmuskelentzündungen und angeborene Herzfehler. Es kann auch als Komplikation bei anderen Erkrankungen auftreten, wie zum Beispiel bei Diabetes, chronischen Lungenerkrankungen oder Nierenproblemen. Eine genaue Diagnose und Behandlung der zugrunde liegenden Krankheit ist wichtig, um das Vorhofflimmern zu kontrollieren.

Wie merkt man, dass man Vorhofflimmern hat?

Die Symptome von Vorhofflimmern können von Person zu Person variieren. Einige Menschen verspüren keine Symptome und das Vorhofflimmern wird zufällig entdeckt. Andere können Symptome wie Herzrasen, unregelmäßigen Herzschlag, Atemnot, Schwindel, Müdigkeit oder Brustschmerzen haben. Manche Menschen empfinden auch eine allgemeine Schwäche oder haben das Gefühl, dass ihr Herz „aus dem Takt“ geraten ist. Wenn man solche Symptome bemerkt, sollte man einen Arzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten.

Kann Vorhofflimmern von alleine aufhören?

In einigen Fällen kann Vorhofflimmern von alleine aufhören, besonders wenn es als vorübergehendes Ereignis auftritt. Dies kann beispielsweise nach Stress oder körperlicher Anstrengung der Fall sein. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen Vorhofflimmern chronisch wird und nicht von selbst aufhört. In solchen Fällen ist eine Behandlung erforderlich, um das Vorhofflimmern zu kontrollieren und das Risiko von Komplikationen zu reduzieren.

Wie hoch ist der Blutdruck bei Vorhofflimmern?

Der Blutdruck kann bei Vorhofflimmern unterschiedlich sein und von Person zu Person variieren. In einigen Fällen kann Vorhofflimmern mit einem erhöhten Blutdruck einhergehen, während bei anderen der Blutdruck normal oder sogar niedrig sein kann. Es ist wichtig, den Blutdruck regelmäßig zu überwachen und gegebenenfalls mit Hilfe eines Arztes zu kontrollieren. Eine gute Blutdruckkontrolle ist wichtig, um das Risiko von Komplikationen im Zusammenhang mit Vorhofflimmern zu reduzieren.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"