Was sollte man bei Bluthochdruck nicht essen und trinken?

Zu vermeidende Lebensmittel in der Ernährung bei Bluthochdruck

Natrium (Salz)

  • Wenn Sie auswärts essen, fragen Sie nach keiner oder weniger Soße mit Ihrem Sparreis. Essen Sie auch weniger Suppen, Dip-Saucen und cremige Salatdressings.
  • Vermeiden Sie Lebensmittel in Dosen und Suppen, da diese oft viel Natrium enthalten. Bohnen in Dosen zum Beispiel können bis zu 500 mg Natrium pro Portion enthalten. Es gibt jedoch einige Konserven mit geringerem Natriumgehalt. Achten Sie auf Lebensmittel, die mit dem „Healthier Choice“-Logo versehen sind.
  • Gefrorene Erbsen und pasteurisierte Milch sind in Ordnung, aber Kartoffelchips, verarbeitetes Fleisch (Speck, Schinken, Frühstücksfleisch) und Tiefkühlgerichte enthalten zu viel Natrium.

Alkohol

Zu viel Alkohol lässt Ihren Blutdruck steigen. HPB empfiehlt, dass Frauen maximal zwei Standardgetränke pro Tag zu sich nehmen sollten. Männer können bis zu drei Drinks pro Tag zu sich nehmen. Ein Standardgetränk bezieht sich auf 2/3 einer kleinen Dose normalen Biers (220 ml), ein kleines Glas Wein (100 ml) oder einen Schluck Spirituosen (30 ml).

Was sollte man bei Bluthochdruck nicht essen und trinken?
Was sollte man bei Bluthochdruck nicht essen und trinken?

Lesen Sie auch: Blutdruck senken Sofortmaßnahme

Fettige Lebensmittel (mit hohem Anteil an gesättigten Fetten)

Hypertonie (Bluthochdruck) tritt eher auf, wenn Sie übergewichtig sind. Asiaten sollten einen gesunden BMI von 18,5 bis 22,9 anstreben und ihren Taillenumfang schlank halten. Asiatische Männer mit einem Taillenumfang über 91 cm und asiatische Frauen mit einem Taillenumfang über 81 cm haben ein höheres Risiko für Bluthochdruck.

Ein guter Weg, um Gewicht zu verlieren, ist die Reduzierung der Fettaufnahme. Ein Gramm Fett enthält 9 Kalorien. Kohlenhydrate und Eiweiß enthalten weniger als die Hälfte dieser Kalorien. Daher können Sie Ihre Kalorienzufuhr reduzieren, indem Sie auf frittierte Lebensmittel, Sahne und Gebäck verzichten.

Es ist besonders wichtig, gesättigte Fette zu reduzieren, die das Risiko für verstopfte Arterien erhöhen. Gesättigte Fette finden sich in rotem Fleisch, Vollfett-Milchprodukten und Ölen, die reich an gesättigten Fetten sind, z. B. Kokosnussöl. Wählen Sie stattdessen Fisch, magere Fleischstücke, Geflügel ohne Haut und fettarme Milch.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"