Blutdruck – Wie kann man den unteren Wert senken
Erhöhter Blutdruck ist eine Volkskrankheit. Mittlerweile leiden nicht nur ältere Menschen unter dem bekannten Hochdruck. Durch falsche Ernährung und unzureichende Bewegungen gibt es immer mehr jüngere Menschen die hiervon betroffen sind. Gerade zu fettige Nahrung, zu wenige Gemüse und Obst und keine Bewegung lassen den Körper einrosten.
Die Folgen davon sind Übergewicht und damit steigt auch der Blutdruck im Kreislauf. Auch wenn viele Menschen davon betroffen sind, sollten Sie diese Tatsache nicht auf die leichte Schultern nehmen und aktive etwas dagegen tun. Beginnen Sie mit einfachen und natürlichen Dingen, bevor Sie zu Medikamenten greifen.
Blutdruck – Was bedeuten die Werte
Viele Menschen waren bereits schon einmal in der Lage, dass ihnen der Blutdruck gemessen wurde. Dabei werden immer zwei Werte angegeben. Der obere Wert wird auch als der systolische Wert bezeichnet und der diastolische Wert, also der untere Wert sind hier die Ergebnisse. Aber was deutet das? Unser Kreislauf pumpt das Blut durch unsere Adern.
Das bedeutete in dem Moment wo sich das Herz zusammenzieht und auch wieder ausdehnt ist der Druck in den Adern unterschiedlich. Wenn sich das Herz zusammenzieht wird der obere Wert gemessen. Das Blut strömt in diesem Moment in unserem Kreislauf und erhöht den Blutdruck. Dieser Wert ist also immer höher. Wenn das Herz sich wieder entspannt und erneut Blut hineinfließt sind der Blutdruck in den Adern. Zu diesem Zeitpunkt wird der zweite Wert gemessen. Hierbei handelt es sich um den unteren Wert.
Bluthochdruck
– Wie kann man den unteren Wert senken
Bei einem zu hohen Blutdruck kann es vorkommen, dass nur der untere Wert deutlich erhöht ist, während der obere Werte vollkommen im normalen Bereich liegen kann. Hier handelt es sich in der Regel um eine Erkrankung. Es ist also ratsam hier mit einem Arzt zu sprechen.
Die Ursache kann von der Schilddrüse kommen, aber auch Schäden am Herzen sind manchmal der Grund für die unterschiedlichen Werte. Das Risiko für weitere oder auch Folgeerkrankungen steigt, wenn Sie diese Tatsache zur Seite schieben. Sie sind ein Risikopatient im Bereich von einem Herzinfarkt, einem Schlaganfall oder anderen Erkrankungen, die sogar chronisch verlaufen können.
Einige Maßnahmen können Sie jedoch bereits selber treffen. Zwar ist es ratsam mit dem Arzt zu sprechen und eventuell auch über Medikamente nachzudenken, jedoch können Sie die Genesung aktiv unterstützen. Häufig wird die Menge der Medizin dann auch minimiert, da Ihr Körper wird fitter und gesünder wirkt. Sie sollten alle Maßnahmen also immer mit Ihrem Arzt absprechen du diesen auch über die Fortschritte informieren. Nur so können Sie aktiv den Blutdruck senken.
Blutdruck – Das können Sie aktiv tun
Damit der untere Blutdruckwert wieder in einen normalen Bereich kommt können Sie zu Hause aktive einige Dinge unternehmen. Häufig sind es einige Kleinigkeiten, die Sie in Ihrem Leben ändern müssen. Viele Menschen tun sich dabei sehr schwer. Sie sollten sich also immer vor Augen halten, was passieren kann, wenn Ihr Blutdruck zu hoch ist. Dauerhafte Schäden sind in der Regel vorprogrammiert.
Wenn Sie zu Übergewicht neigen, dann sollten Sie eine Gewichtsabnahme in Betracht ziehen. Wichtig ist es, dass Sie Ihren BMI einhalten. Einfache BMI Rechner gibt es bereits im Internet. So wissen Sie sofort, welches Ihr ideal Gewicht ist. An zweiter Stelle sollten Sie Ihre Ernährung überprüfen. Die sollte ausgewogen sein.
Viel Obst und Gemüse und gesunde Fette enthalten. Außerdem ist es wichtig, dass Sie viele kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt essen. Eine riesen Portion geht nicht nur auf die Kosten des Blutdrucks, sondern strengt auch andere Organe zu sehr an. Sport ist das dritte wichtige Thema, wenn es um die Senkung des Blutdrucks geht. Es ist wichtig, dass Sie ausreichend Bewegung bekommen. Dabei müssen Sie kein Leistungssportler sein. Passen Sie die Bewegung Ihrem Leben an und beginnen Sie mit kleinen Schritten. So sind Sie auf dem richtigen Weg.