Bluthochdruck Symptom Kurzatmigkeit
Symptom Kurzatmigkeit ausgelöst durch Bluthochdruck
So mancher wundert sich, dass er nur noch schwer richtig durchatmen kann und demnach unter Kurzatmigkeit leidet. Betroffene haben zudem das Gefühl, dass ihre Lungen irgendwie blockiert sind, so dass die eingeatmete Luft sich in gänzlich in den Lungenflügeln ausbreiten kann. Es kommt zu einer Entstehung von Kurzatmigkeit, sowie Atemnot.

Tritt das Symptom Kurzatmigkeit auf, ist es ratsam schnellstmöglich einen Mediziner aufzusuchen, denn wer hier eine Selbstbehandlung vornimmt, setzt sich unnötigen Gefahren aus. Besser ist es einen Arzt zu konsultieren, denn dieser wird schnell feststellen, ob die Kurzatmigkeit mit einem zu hohen Blutdruck in Zusammenhang steht.
Hat der Blutdruck bereits eine bedenkliche Höhe erreicht, sprechen Experten hier auch von der „stillen Gefahr“. So gibt es zahlreiche Symptome, die für eine Hypertonie, also für Bluthochdruck, sprechen. Eines dieser Anzeichen ist die Kurzatmigkeit, welche von Betroffenen als sehr unangenehm empfunden werden. Gerade bei körperlicher Anstrengung kommt es dann nur noch zu einer geringen Luftaufnahme, so dass bereits kleinere Belastungen zu Atemnot, sowie Kurzatmigkeit führen können.
Atemnot, sowie Kurzatmigkeit als Anzeichen für Bluthochdruck
Auch Schwindel, blau angelaufene Lippe, Schweißausbrüche, sowie Angstzustände zählen zu den Symptomen für Kurzatmigkeit, wie Atemnot, welche durch Hypertonie ausgelöst werden können. Zudem leiden aber ebenso übergewichtige Personen manchmal an einer zu kurzen Atmung, obwohl diese keinen zu hohen Blutdruck haben.
Kurzatmigkeit oder auch Luftnot gilt es stets unverzüglich behandeln zu lassen. In der Regel führt der Besuch beim Hausarzt zu einer Überweisung zum Kardiologen oder zum Lungenfacharzt. Beide Experten finden meist schnell heraus, warum Betroffene an diesen Symptomen leiden und ob Hypertonie hier der Grund für die Kurzatmigkeit ist.
Lesen Sie auch: Ordnen Sie Ihre Blutdruckwerte laut Tabelle ein
Fest steht, hier sollte kein Betroffener allzu lange mit einem Arztbesuch warten, denn so lassen sich Folgeerkrankungen von Bluthochdruck verhindern bzw. stoppen. Schließlich sorgt die Kurzatmigkeit ebenfalls für eine zu geringe Sauerstoffzufuhr im menschlichen Gehirn, da nicht mehr genügend Luft in die Lungen gepumpt werden kann.
Kommt es zu einer akuten Atemnot bei Kurzatmigkeit kann dies außerdem eine Lungenembolie hervorrufen. Aus diesem Grund macht der Facharzt meist immer ein Röntgenbild des Brustkorbes, auch Thorax genannt. Auf diese Weise lässt sich feststellen, welche negativen Folgen der zu hohe Blutdruck und die damit verbundenen Symptome bereits an den Lungenflügeln angerichtet haben bzw. ob Folgeerkrankungen bereits bestehen.
Kurzatmigkeit, sowie Luftnot bei Bluthochdruck erfolgreich besiegen
Eindeutige Symptome für eine Hypertonie sind häufig eine stockende, wie kurze Atmung. Hier spricht man also von der Kurzatmigkeit. Der behandelnde Mediziner kann zudem feststellen, ob der Bluthochdruck mit den Bronchien der Lunge in Zusammenhang steht. Ist dies der Fall, stellt der Arzt meist ein Rezept für ein spezielles Spray aus, welches die Lungen wieder frei macht, so dass das Atmen leichter fällt.
Im Gleichklang gilt es dann den Blutdruck vom Hausarzt wieder richtig einzustellen. Mit Hilfe von diversen Medikamenten normalisiert sich dieser dann meist recht schnell, allerdings gilt es die Arzneien stets regelmäßig einzunehmen damit es nicht zu erneuten Komplikationen mit der Atmung kommt.
Neben diversen Medikamenten gegen Bluthochdruck, ist es außerdem ratsam sich viel zu bewegen, am besten draußen. Eine gesunde Ernährung hilft zusätzlich gegen Hypertonie und die dadurch entstandene Kurzatmigkeit. Raucher sollten zudem schnellstmöglich zum Nichtraucher werden.
Regelmäßige Kontrollen durch den Hausarzt, wie dem Lungenspezialisten sind jetzt nötig, denn nur so Lässt sich feststellen, ob es im Nachhinein nicht doch noch zu einer Gefäßverengung oder anderweitigen gesundheitlichen Probleme kommt.
Ein jeder menschliche Körper gibt demnach Zeichen, wenn irgendetwas nicht stimmt. Der Mensch muss lediglich auf diese hören und gerade Kurzatmigkeit durch einen zu hohen Blutdruck gilt es niemals zu ignorieren. Es empfiehlt sich zudem regelmäßig ein Basenpulver anzuwenden, wenn Kurzatmigkeit, sowie Hypertonie diagnostiziert wurden, denn auch solche Präparate helfen bei Atemnot meist.
Regelmäßig Blutdruck messen

Jede Person, die schon einmal bei einem Doktor war, weiß, dass häufig der Blutdruck gemessen wird. Diese Messungen sind eine aussagekräftige Untersuchungsmethode, die ebenso von Pflegern, Arzthelferinnen, Sanitätern, Apothekern bzw. examinierten Krankenschwestern vorgenommen werden könnte. Medizinischer Sachverstand sind darum wichtig, um die Aussagekraft der Zahlen einschätzen zu können. Denn in einer Notlage (bei lebensbedrohlichen Blutdruckwerten) müssen ohne Umschweife entsprechende Maßnahmen in die Wege werden.
Die gängige & weit verbreiteteste Methode für die Messung des Blutdruckes wäre die sogenannte indirekte Messmethode, bei der eine Manschette am Oberarm des Patienten umgelelgt und nach und nach aufgeblasen wird (ob manuell oder automatisch ist an dieser Stelle irrelevant).
An einem ganz bestimmten Punkt ist der Druck in der Manschette mit dem Druck in der Arterie gleich. Der Messende kann direkt die Werte feststellen. Folgt nun eine weitere Erhöhung des Druckes, wird die Oberarmarterie zusammengepresst. Der Puls, welcher seine Ursache in der Herztätigkeit hat, ist nun nicht mehr hörbar. -> mehr zum Thema Blutdruck messen
Normaler Blutdruck

Jeder Mensch sollte sich darum bemühen, einen normalen Blutdruck zu besitzen. Aus diesem Grund, empfiehlt es sich, diesen immer wieder zu kontrollieren. So lässt sich belegen, ob Sie Ihrem Alter gemäß über normale Blutdruckwerte verfügen. Üblicherweise wird der Wert mit 2 Zahlen angegeben. Angaben, wie „130 zu 70“ sagen vielen Menschen kaum etwas. Zumal Blutdruckwerte ebenso zeitlich begrenzt variieren können, da ein ganzes Netzwerk an Nerven, Hormonen sowie Gehirnstrukturen daran beteiligt sind.
Dabei handelt es sich beim 1. Wert um den sogenannten systolischen Wert und der 2. wird in diesem Fall als diastolisch genannt. Ein normaler Blutdruck ist ausnahmslos eine vorteilhafte Grundlage für ein gesundes Leben, denn speziell Bluthochdruck gehört in diesen Tagen zu den weit verbreitetsten Gesundheitsrisiken. Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, zählt inzwischen zu den Volkskrankheiten und könnte Erkrankungen, wie Schlaganfall oder Herzinfarkt Vorschub leisten. -> mehr zum Thema normaler Blutdruck