Wie dick ist Ihr Blut?
Dem Thema wird nicht so viel Aufmerksamkeit geschenkt wie dem Cholesterinspiegel oder dem Blutdruck, aber die Blutviskosität bzw. die Blutdicke spielt eine wichtige Rolle für die Herzgesundheit. Hier ist, was Sie wissen müssen.
Wenn Ihnen die Gesundheit Ihres Herzens am Herzen liegt, kennen Sie sich wahrscheinlich gut mit Cholesterin und Blutdruck aus und kennen Ihre Werte. Aber es gibt noch einen weiteren kritischen Punkt im Zusammenhang mit Blut – die Blutviskosität bzw. Blutdicke. Einem Gesundheitsbericht der Harvard-Universität zufolge haben Menschen mit dickerem, zähflüssigerem Blut möglicherweise ein höheres Risiko für einen Herzinfarkt oder eine Herzerkrankung.
Blutdicke: Was Sie wissen müssen
Wenn Sie nicht wussten, welche Rolle die Blutviskosität für die Herzgesundheit spielt, sind Sie nicht allein. Die meisten Menschen haben keine Ahnung, wie dick ihr Blut ist, und sie wissen auch nicht, wie sie es dünner machen können.
Wenn das Blut dicker ist, fließt es langsamer; es besteht ein erhöhtes Risiko, dass die roten Blutkörperchen aneinander haften und Gerinnsel bilden, und dass Bereiche wie die Beine oder das Gehirn sowie lebenswichtige Organe in einer bestimmten Zeit nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Das Herz hat dann mehr zu tun, um den benötigten Sauerstoff in den Körper zu pumpen. Sie sagt, dass die Blutviskosität aufgrund vieler Faktoren zunehmen kann, z. B. durch bestimmte Medikamente, zu viele rote Blutkörperchen, hohe Blutfettwerte und andere Erkrankungen wie Diabetes und Krebs.
Es gibt jedoch Anhaltspunkte dafür, dass bei Ihnen ein Risiko für ein Problem mit der Blutviskosität besteht. Wenn Sie andere Herzprobleme wie Blutgerinnsel oder einen hohen Cholesterinspiegel haben oder regelmäßig rauchen, stehen die Chancen gut, dass Ihr Blut zähflüssiger ist, als es sein sollte.
Was Sie gegen zähflüssiges Blut tun können
Die gute Nachricht ist, dass sich die Strategien zur Verbesserung der Blutviskosität nicht allzu sehr von denen für die allgemeine Herzgesundheit unterscheiden. „Bewegung trägt definitiv dazu bei, dass das Blut besser fließt, indem sie unter anderem die Gesundheit der Arterien verbessert, den Blutdruck senkt und den Cholesterinspiegel verringert“. „Mit dem Rauchen aufzuhören trägt wesentlich zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit bei, verringert die Gerinnungsfähigkeit des Blutes und reduziert das Risiko eines Herzinfarkts. Eine fettarme Ernährung, Gewichtsabnahme, die Kontrolle des Cholesterinspiegels und die Beherrschung des Blutdrucks tragen direkt und indirekt dazu bei, das Herzinfarktrisiko zu senken, das im Wesentlichen mit dem Blutfluss zusammenhängt.
Wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen, müssen Sie sich möglicherweise auf Medikamente und andere Richtlinien Ihres Arztes verlassen, um Ihr Risiko zu verringern. „Im Allgemeinen wird die Fähigkeit des Blutes, leicht zu fließen und zu gerinnen, durch die Genetik bestimmt“, fügt Padmanabhan hinzu. „Einige Patienten benötigen spezielle Behandlungen und Medikamente, damit ihr Blut besser fließen kann. Vereinbaren Sie regelmäßige Termine mit Ihrem Arzt, um Ihre Risiken zu überprüfen und Ihre Herzgesundheit zu schützen.