Herzinfarkt Symptome
Frühwarnzeichen für Herzinfarkt - Symptome rechtzeitig erkennen
Eine beklemmende Enge oder ein Ziehen in der Brust, Schmerzen im linken Arm, sowie kalte Schweißausbrüche sind wohl die bekanntesten Anzeichen, wenn es um die Erkennung eines Herzinfarktes geht. Zu den häufigsten Ursachen zählen in diesem Fall Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen. Dass sogenannte Plaque besteht hier sowohl aus Kalk, als auch aus Fett. So verengen diese die Gefäße, die den Herzmuskel eigentlich mit sauerstoffreichen Blut versorgen sollen.

Kommt es zu einem Herzinfarkt, haben sich die Gefäße verschlossen. In den meisten Fällen reißt vorab eine Oberfläche des Plaques auf und der Organismus bildet ein Blutgerinnsel, um dieses Leck wieder zu verschließen, so dass es zu einem kompletten Gefäßverschluss kommt. Infolgedessen werden Herzmuskelteile nicht mehr richtig mit Sauerstoff versorgt und es kommt zu einem Absterben dieser.
Ursachen für einen Herzinfarkt
Die Ursachen für einen Herzinfarkt sind nicht selten in den Lebensgewohnheiten der Betroffen zu finden. Außerdem gibt es ebenso genetische Faktoren, die sich nicht beeinflussen lassen. Inzwischen weiß man aber, dass die meisten Herzinfarkt-Patienten diverse Risikofaktoren aufweisen, die eine Plaque-Entstehung begünstigen.
So steigt das Herzinfarktrisiko besonders bei:
- Rauchern
- Übergewichtigen Personen
- Diabetes-Patienten
- Menschen mit erhöhten Cholesterinwerten
- Hypertonie-Patienten
- Stress
- Mangel an Bewegung
Bereits einer der vier großen Risikofaktoren, wie erhöhte Cholesterinwerte, Rauchen, Diabetes oder Bluthochdruck erhöhen das Herzinfarktrisiko um ein zehnfaches. Sowohl zu viel Cholesterin, als auch ein zu hoher Blutzucker setzen sich in diesem Fall, als Ablagerungen in den Gefäßen des Herzens ab und führen hier zu Schäden.
Es entstehen lokale Entzündungsherde, welche vernarben können. Auf Dauer sorgen ebenso erhöhte Blutdruckwerte zu weiteren Veränderungsvorgängen in den Gefäßwänden. Im gleichen Zuge muss das Herz jetzt verstärkt arbeiten, um das Blut durch die enger werdenden Gefäße zu pumpen und ist demnach weitaus größeren Belastungen ausgesetzt. Der Nikotingenuss begünstigt eine Verkalkung der Arterien und sorgt ebenfalls für geschädigte Blutgefäße, sowie für die Entstehung von Blutgerinnseln.
Bewegungsmangel, sowie Übergewicht hingegen lassen eine Arterienverkalkung nicht direkt entstehen. Allerdings erhöhen diese aber das Risiko an einer Hypertonie oder an Diabetes zu erkranken. Außerdem sorgt ein zu hohes Körpergewicht meist für erhöhte Cholesterinwerte.
Vorboten und Frühwarnzeichen eines Herzinfarkts

Die Herzinfarktsymptome sind bei Frauen, wie Männer unterschiedlich. Außerdem kommt es nicht immer sofort zu den bekannten Anzeichen, wie Schmerzen in der Brust, Brustenge oder Atemnot.
Häufig strahlen die Schmerzen stattdessen auch in den Rücken, sowie in die Arme aus und manchmal reichen diese sogar bis in den Kiefer hinein.
Frauen leiden oftmals unter folgenden Vorboten:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Bauchweh
- Starke Kurzatmigkeit
Dennoch tritt ein Herzinfarkt aber meist nicht urplötzlich auf. Zahlreiche Patienten berichten im Nachhinein, dass sie sich zuvor schon über viele Wochen unwohl gefühlt haben. So fühlten Betroffene sich schlapp, müde, ausgelaugt und erschöpft. Mediziner sprechen in diesem Fall von einer vitalen Erschöpfung.
Demnach können auch folgende Frühwarnzeichen auf einen kommenden Herzinfarkt hindeuten:
- Psychischer, wie physischer Leistungsabfall
- Konzentrationsprobleme
- Depressive Verstimmungen
Anzeichen und Herzinfarkt Symptome
Bei folgenden Anzeichen bzw. Beschwerden im Brust-, wie Herzbereich kann es sich um Zeichen eines Herzinfarktes handeln:
- Extreme Schmerzen
Kommt es überwiegend im Brustkorb oder auch ausschließlich hinter dem Brustbein zu starken Schmerzen, die mindestens fünf Minuten bestehen bleiben, ist Alarmstufe Rot angesagt. Gleiches gilt für Schmerzen, die dann zeitweise in andere Körperregionen, wie Arme, Rücken, Oberbauch, Kiefer, wie Hals ausstrahlen.
- Starkes Engegefühl
Auch ein heftiger Druck oder ein starkes Engegefühl im Herzbereich spricht für einen Herzinfarkt. Zahlreiche Herzinfarkt-Patienten berichten immer wieder davon, dass sie das Gefühl hatten, dass eine Betonplatte auf ihre Brust gelegen hat.
- Starkes Brennen
Kommt es zu einem Herzinfarkt haben viele Betroffene manchmal auch mit brennenden Schmerzen zu kämpfen.
- Atemnot, Oberbauchschmerzen, Übelkeit, sowie Erbrechen
Eine Herzattacke kann sich ebenso durch eher unspezifische Symptome bemerkbar machen. Häufig ist dies bei Frauen der Fall. So haben diese dann mit Atemnot, Oberbauchschmerzen, Übelkeit, sowie Erbrechen zu kämpfen.
- Fahles Hautbild mit kalten Schweißausbrüchen
Oftmals leiden Betroffene auch an einem Angstgefühl. Im gleichen Zuge kommt es zu einem fahlen Hautbild mit kalten Schweißausbrüchen.
Stummer Herzinfarkt – Hier kommt es fast zu keinen Symptomen
Ein Sonderfall stellt hier, der sogenannte stumme Herzinfarkt dar. Häufig trifft es in diesem Fall Menschen, die an Diabetes leiden, denn ihre Gefäße sind meist schon sehr lange belastet, so dass das Risiko einer Arterienverkalkung hoch ist. Oftmals kommt es in diesem Fall nicht zu den typischen Brustschmerzen. Eher geringfügige Atemnot, sowie ein allgemeines Unwohlsein sind hier die Anzeichen für einen Herzinfarkt.
Lesen Sie auch: Blutdruck senken Sofortmaßnahme
Herzinfarkt Dauer
Sobald der Herzinfarkt-Patient im Krankenhaus eintrifft, beginnen Behandlung, wie Untersuchung in der Regel gleichzeitig. Meist beginnen die Mediziner zuerst mit der sogenannten Lysetherapie. In diesem Fall werden dem Betroffenen Arzneimittel gespritzt, die das Blutgerinnsel dann auflösen. Diese Therapieform sollte so schnell, wie nur möglich nach dem Herzinfarkt durchgeführt werden. Nur rund 90 Minuten beträgt hier das Zeitfenster für eine erfolgreiche Lysetherapie nach Eintritt eines Infarkts.
Im gleichen Zuge kommt es außerdem zu einem EKG, einer Ultraschalluntersuchung des Herzens, sowie zu einer Blutuntersuchung. Im Blut treten hier bedeutende Marker, wie Troponin I und T, in bestimmter Höhe auf. Bereits drei Stunden nach dem Herzinfarkt zeigen diese speziellen Enzyme an, ob das Herzmuskelgewebe beschädigt wurde. Ebenso wichtig sind aber auch andere Laborwerte, wie Myoglobin, Glykogenphosphorylase BB, sowie Creatincinase. Je schneller ein Herzinfarkt erkannt und demnach behandelt wird, desto besser für den Patienten.
Zeigt die Lysetherapie hingegen keinen Erfolg kommt meist der Herzkatheder zum Einsatz. Mit Hilfe dieser Methode erkennt der Mediziner nicht nur welche Gefäße verstopft sind und wie die Herzklappen, wie der Herzmuskel arbeiten, sondern kann auch gleichzeitig die Ursache des Infarkts beheben.
Herzinfarkt Symptome Fazit:
Ein Herzinfarkt zeigt bei Frauen, wie Männern meist unterschiedliche Symptome. Manchmal kommt es auch kaum zu irgendwelchen Anzeichen, so dass es eher schwierig wird den Infarkt, als solchen zu erkennen. Fest steht, bei den ersten Symptomen gilt es immer besser einen Arzt zu konsultieren. Je schneller ein Herzinfarkt erkannt wird, desto besser für den Patienten, denn eine sogenannte Lysetherapie zeigt meist nur 90 Minuten nach Eintritt eines Infarkts noch Erfolge. Kommt es demnach zügig zu einer entsprechenden Behandlung reduzieren sich auch die Folgeschäden. Zumal ein zu spät erkannter Herzinfarkt auch zum Tode führen kann. Somit ist es besser einmal mehr einen Arzt aufzusuchen, als einmal zu wenig.
Quellen und Verweise:
- https://www.herzstiftung.de/Anzeichen-Herzinfarkt.html
- https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/herzinfarkt/anzeichen-symptome-eines-herzinfarkts/