Puls Werte senken – Das können Sie tun

Ein erhöhter Puls kann auf verschiedene Gesundheitsprobleme hinweisen und sollte daher ernst genommen werden. Sie können jedoch aktiv dazu beitragen, Ihren Puls zu senken und so Ihre Herzgesundheit zu fördern. In diesem Artikel erfahren Sie nützliche Strategien und Hausmittel, die Ihnen helfen, Ihren Puls auf natürliche Weise zu regulieren. Wenden Sie diese Tipps an und erfahren Sie, wie Sie Stress reduzieren, Ihre Fitness steigern und Ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern können.

Alles Wichtige zum Puls Werte senken in Kürze:

  • Beruhigen: Innere Unruhe und Stress können den Puls erhöhen, daher ist es wichtig, sich zu entspannen und beruhigende Techniken anzuwenden.
  • Regelmäßige
    Bewegung:
    Durch regelmäßige körperliche Aktivität kann der Ruhepuls gesenkt und die Herzgesundheit verbessert werden.
  • Gesunde Lebensweise: Reduzierung von Koffein, Alkohol und Nikotin sowie eine ausgewogene Ernährung tragen dazu bei, den Puls auf einem gesunden Niveau zu halten.

Auf welchem Wege können Sie Ihre Pulswerte senken?

Wer mit einem zu schnellen Herzschlag zu kämpfen hat, sollte versuchen seine Pulswerte zu senken. Keinesfalls müssen hier gleich entsprechende Arzneimittel zum Einsatz kommen, denn in vielen Fällen reicht es aus sich an eine gesunde Lebensweise zu halten und zusätzlich Ausdauersport zu treiben.

Puls Werte senken – Das können Sie tun
Puls Werte senken – Das können Sie tun

Bevor Sie jetzt allerdings Ihren kompletten Tagesablauf den Kopf stellen, sollten Sie sich erst einmal von einem Mediziner durchchecken lassen. Dieser wird Ihren Puls messen und Ihnen eine entsprechende Beratung zuteilwerden lassen.

Um den Puls zu senken, gibt es mehrere effektive Methoden:

  1. Ausdauersport: Regelmäßiges Training wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen stärkt den Herzmuskel und senkt den Ruhepuls. Ideal sind 30 Minuten an 4-5 Tagen pro Woche.
  2. Entspannungsübungen: Atemtechniken, Yoga, Tai Chi oder autogenes Training helfen, den Puls zu senken. Eine besonders wirksame Methode ist das Atemtraining mit 6 tiefen Atemzügen pro Minute.
  3. Gesunde Ernährung und Gewichtsreduktion: Eine ausgewogene Ernährung und Gewichtsabnahme können den Ruhepuls positiv beeinflussen.
  4. Stressreduktion: Regelmäßige Auszeiten im Alltag und Urlaub helfen, stressbedingte Pulssteigerungen zu vermeiden.
  5. Verzicht auf Genussmittel: Reduzierung von Nikotin, Alkohol und Koffein kann den Puls senken.

Bei akut erhöhtem Puls können folgende Sofortmaßnahmen helfen:

  • Tiefes Ein- und Ausatmen
  • Halsmassage des Karotissinusnerves
  • Trinken von kaltem, kohlensäurehaltigem Wasser
  • Kurzzeitiges Zuhalten von Nase und Mund

Wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen, sollte ein Arzt konsultiert werden, der gegebenenfalls Medikamente wie Betablocker verschreiben kann.

Welche Pulswerte gelten als normal?

Nur, wenn die geltenden Richtwerte auf Dauer überschritten werden, gilt es die Pulswerte zu senken. Wichtig hierbei ist, dass Sie Ihren Puls stets am Morgen nach dem Aufstehen messen. Auf diese Weise werden die Werte nicht durch Koffein, Stress, körperliche Anstrengung und Ähnliches beeinflusst. Zwischen 60 und 70 Schlägen pro Minute sollte der Puls eines gesunden Erwachsenen liegen.

Senioren hingegen befinden sich auch noch mit 90 Schlägen pro Minuten noch im Normalbereich. Treiben Sie regelmäßig Sport, kann sich der Ruhepuls auch auf 45 Schläge pro Minute senken lassen. Profi- bzw. Leistungssportler bringen es häufig sogar auf Ruhepulswerte von 32 bis 40 Schläge pro Minute.

Keineswegs ist aber die Schlaganzahl hier das wichtigste Kriterium, wenn es um die Qualität des Pulses geht. Ebenso bedeutend sind Stärke, Regelmäßigkeit, Anstiegssteilheit, sowie Amplitude.

Lesen Sie auch: Hoher Blutdruck – niedriger Puls -> Ursachen und Symptome

Was ist der Unterschied zwischen Ruhe- und Trainingspuls?

Bevor Sie außerdem eine Senkung Ihres Ruhepulses in Angriff nehmen, gilt es den Unterschied zwischen Ruhe-, wie Trainingspuls zu kennen. So gilt es zwar meist den Ruhepuls zu senken, allerdings kann ebenfalls ein zu hoher Trainingspuls zum Problem werden. Auch in diesem Fall gilt es einen Mediziner um Rat zu fragen, denn dieser kann die richtigen Empfehlungen, sowie die entsprechenden Zielwerte übermitteln.

Auf welche Weise lassen sich Pulswerte senken?

Ganz unabhängig von genauen, wie persönlichen Diagnosen, sollten Sie ab einem Puls-Wert von über 90 Schlägen pro Minute aktiv werden. Auf diese Weise sorgen Sie für eine Entlastung Ihres Herzens und reduzieren damit dessen Arbeitsvolumen. Wissenschaftliche Studien können belegen, dass dauerhaft zu hohe Pulswerte zu Herz-Kreislauferkrankungen führen können. Wobei es aber ebenso Krankheiten gibt, die für einen zu hohen Puls verantwortlich sein können.

Zu solchen Krankheitsbildern zählen, beispielsweise, Herzrhythmusstörungen und eine Schilddrüsenüberfunktion. Demnach gilt es bei einem ärztlichen Check-up stets eine Blutanalyse vornehmen zu lassen, wo sich Schilddrüsenerkrankungen, sowie Nieren- und Leberwerte erkennen lassen.

Am effektivsten lassen sich die Pulswerte durch Ausdauersport senken. Bereits 30 Minuten Joggen am Tag beeinflussen den Puls positiv. Kommt es dann noch zu einem regelmäßigen Training lässt sich der Puls bis 20 Schläge pro Minute senken. Hierbei handelt es sich um eine unumstrittene Maßnahme des Schutzes, wenn eine Senkung des Pulses vorgenommen wird. Außerdem handelt es sich hier um eine lebensverlängernde Unternehmung.

Lifestyle-Modifikationen zur Senkung des Pulses

Um Ihren Puls effektiv zu senken und Ihre Herzgesundheit zu fördern, sollten Sie gezielte Veränderungen in Ihrem Lebensstil vornehmen. Zunächst ist es wichtig, Stress zu reduzieren, da dieser einen erheblichen Einfluss auf den Puls hat. Praktiken wie Achtsamkeit oder Meditation können Ihnen helfen, inneren Frieden zu finden und Ihre Stressreaktionen besser zu kontrollieren. Achten Sie darauf, regelmäßige Pausen während des Tages einzulegen, um Ihren Körper und Geist zu entspannen.

Lesen Sie auch:  Normaler Puls - Wie er sich definiert

Ein weiterer entscheidender Faktor ist Ihre Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung mit einem hohen Anteil an frischem Obst, Gemüse und Vollkornprodukten kann helfen, Vorerkrankungen zu vermeiden, die mit einem erhöhten Puls in Verbindung stehen. Vermeiden Sie übermäßigen Konsum von Zucker, gesättigten Fetten und verarbeiteten Lebensmitteln, die sich negativ auf Ihr Herz-Kreislauf-System auswirken können.

Ernährung und Diät

Die Ernährung spielt eine bedeutende Rolle bei der Regulierung Ihres Pulses. Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, wie fetter Fisch, Leinsamen und Walnüsse, haben sich als förderlich erwiesen, um die Herzfrequenz zu stabilisieren. Diese ungesättigten Fette können entzündungshemmend wirken und die Funktion des Herzmuskels unterstützen. Darüber hinaus sollten Sie auch darauf achten, ausreichend Magnesium zu sich zu nehmen, was in Nüssen, Samen und grünen Blattgemüsen enthalten ist und zu einer besseren Herzgesundheit beiträgt.

Zusätzlich ist die Hydratisierung unerlässlich. Trinken Sie ausreichend Wasser, um den Flüssigkeitshaushalt Ihres Körpers aufrechtzuerhalten, da Dehydration auch eine Erhöhung des Pulses zur Folge haben kann. Vermeiden Sie übermäßigen Konsum von koffeinhaltigen Getränken, da Koffein den Puls kurzfristig beschleunigen kann.

Körperliche Aktivität und Bewegung

Regelmäßige körperliche Aktivität ist entscheidend für die Senkung Ihres Pulses und die Verbesserung Ihrer allgemeinen Herzgesundheit. Es wird empfohlen, mindestens 150 Minuten moderate Aerobic-Aktivität oder 75 Minuten intensive Aktivität pro Woche zu absolvieren. Aktivitäten wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen können nicht nur *Ihren Puls senken*, sondern auch Ihre gesamte Fitness steigern. Das Herz wird dadurch trainiert, effizienter zu arbeiten, was zu einem niedrigeren Ruhepuls führen kann.

Außerdem kann regelmäßige Bewegung helfen, Stress abzubauen und eine positive Stimmung zu fördern. Studien zeigen, dass moderates Training, wie z.B. zügiges Gehen oder leichtes Joggen, nicht nur den Puls während der Belastung erhöht, sondern auch *die Ruhephasen Ihres Herzens verbessert*. Darüber hinaus können gezielte Krafttrainingsübungen die Muskelleistung steigern und zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen, was beide vorteilhaft für Ihre Herzgesundheit sind.

Natürliche Heilmittel und Hausmittel

Wenn Sie Ihren erhöhten Puls auf natürliche Weise senken möchten, können verschiedene Hausmittel und Strategien hilfreich sein. Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle, da sie nicht nur Ihre Herzgesundheit fördert, sondern auch hilft, den Puls zu regulieren. Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, wie zum Beispiel Fisch, sowie Obst und Gemüse sind von großem Nutzen. Zudem sollten Sie den Konsum von Koffein, Alkohol und Zucker reduzieren, da diese Substanzen den Puls unnötig erhöhen können. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Regelmäßigkeit bei körperlicher Aktivität, was nicht nur zur Stärkung des Herzmuskels beiträgt, sondern auch hilft, den Puls langfristig zu stabilisieren.

Kräuterergänzungen

Kräuterergänzungen bieten eine hervorragende Möglichkeit, Ihren Puls auf natürliche Weise zu regulieren und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Pflanzen wie Hibiskus sind bekannt dafür, Bluthochdruck zu senken und die Herzfrequenz zu stabilisieren. Studien haben gezeigt, dass der regelmäßige Konsum von Hibiskustee positive Auswirkungen auf die Herzgesundheit hat. Auch Passionsblume wird oft verwendet, um Angstzustände zu verringern, was sich ebenfalls positiv auf Ihren Puls auswirken kann. Es ist wichtig, sich vor der Verwendung neuer Kräuterergänzungen mit einem Arzt abzusprechen, um eventuelle Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auszuschließen und eine angemessene Dosis zu finden.

Lesen Sie auch:  Was Pulsgeräusche im Ohr über Ihre Gesundheit und Blutdruck aussagen

Ätherische Öle und Aromatherapie

Ätherische Öle sind nicht nur ein angenehmes Dufterlebnis, sondern können auch eine beruhigende Wirkung auf Ihren Puls haben. Öle wie Lavendel und Kamille sind für ihre entspannenden Eigenschaften bekannt und können helfen, den Puls zu senken, indem sie Stress reduzieren und eine angenehme Atmosphäre schaffen. Sie können diese Öle in einem Diffusor verwenden oder einige Tropfen zu einem warmen Bad hinzufügen, um eine beruhigende Umgebung zu schaffen, die Ihrem Körper hilft, sich zu entspannen und den Puls zu regulieren.

Ein weiterer Vorteil der Aromatherapie ist, dass sie nicht nur bei der Pulsregulation hilft, sondern auch zur Verbesserung Ihrer allgemeinen Herzgesundheit beiträgt. Die Verwendung von ätherischen Ölen in Kombination mit tiefen Atemübungen oder Meditation kann Ihnen helfen, eine tiefe Entspannung zu erreichen. Diese Praktiken stimulieren den Vagusnerv, der eine Rolle bei der Herzfrequenzkontrolle spielt, und können dazu führen, dass Ihr Puls langsamer und gleichmäßiger wird. Durch die Integration dieser Methoden in Ihre Routine können Sie nicht nur kurzfristige Verbesserungen erzielen, sondern auch langfristig von einer besseren Herzgesundheit profitieren.

Welche Faktoren können die Pulswerte noch beeinflussen?

Wer seine Pulswerte senken möchte und dies mit Ausdauersport in Angriff nimmt, nutzt in diesem Fall die Königsdisziplin. Außerdem lässt sich der Puls aber auch mit dem Verzicht bzw. der Reduzierung von Genussmitteln, wie Koffein, Nikotin, sowie Alkohol in die Wege leiten. Ebenso führt eine fettarme Ernährungsweise zu einem Absinken der Pulswerte.

Zusätzlich kann ebenfalls eine Vermeidung von Stress und Leistungsdruck hier helfen. Entspannungstechniken, wie Yoga, autogenes Training und Ähnliches wirken demnach unterstützend. Wer somit möglichst gesund lebt, kann seinen Puls senken.

Ein akuter hoher Puls kann zudem mit einem Trick schnell gesenkt werden. Trinken Sie hierfür einfach zügig ein Getränk, welches mit Kohlensäure versetzt ist. Als Alternative können Sie es außerdem mit dem Vasalva-Versuch probieren, indem Sie sich beim Tauchen die Nase zuhalten und anschließend die Luft bei geschlossenem Mund in die Nase pressen.

Fazit: Wer seine erhöhten Pulswerte effektiv senken möchte, ohne diverse Medikamenten einnehmen zu müssen, der kann dies mit regelmäßigem Ausdauersport in die Wege leiten. Zusätzlich lässt sich dies mit einer gesunden und demnach fettarmen Ernährung unterstützen. Hilfreich kann hier auch die Reduzierung von Genussmitteln, wie Nikotin, Alkohol und Koffein sein.

Quelle
fernarzt.com

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"