Puls messen mit Gerät
Mit Hilfe eines entsprechenden Geräts den Puls messen
Laut der Werbung lässt sich der Puls nur messen, wenn zuvor ein entsprechendes Gerät angeschafft wurde. Ganz richtig ist dies nicht, denn eine Pulsmessung kann auch mittels einer Armbanduhr mit Sekundenzeiger und der Hand vorgenommen werden. Auch diese Methode liefert durchaus halbwegs zuverlässige Resultate.
Lediglich bei einer bestehenden Erkrankung oder aber regelmäßigen Sporteinheiten kann es sich allerdings lohnen sich doch ein Pulsmessgerät zu kaufen. Nach Angaben von Stiftung Warentest lassen sich gute Geräte in diesem Bereich bereits ab 40 Euro finden. Beim Kauf gilt es lediglich darauf zu achten, dass es hier sowohl Herzfrequenzmesser mit Brustgurt, sowie tatsächliche Pulsmessgeräte auf dem Markt gibt.
Wie lässt sich der Puls ohne ein Messgerät messen?
Puls messen mit Gerät
Um zu Überprüfen, ob das Gerät einwandfrei funktioniert, sollte man zuerst manuell Pulsmessen. Dafür legt man einen oder zwei Finger auf die Innenseite des Handgelenks und zählt für 30 Sekunden den Puls bzw. die Pulsschläge.
Die einfachste, wie preiswerteste Methode der Pulsmessung erfolgt ohne Hilfe eines speziellen Gerätes. So gilt es lediglich mit zwei Fingern der einen Hand den Puls am Handgelenk der anderen Hand zu ertasten. Der sogenannte Radialpuls eignet sich zum Puls messen besonders gut. Wobei Sie aber ebenso den Carotispuls an der Halsschlagader oder den Leistenpuls zum Puls messen, nutzen können.
Die zuletzt genannten Möglichkeiten eignen sich besonders gut zur Pulsmessung im Notfall, denn auch bei einem geringen Blutdruck lässt sich hier der Puls noch fühlen. Wissenswert ist außerdem, dass zum Puls messen niemals der Daumen eingesetzt werden sollte, denn dieser weist einen eigenen Puls auf.
Um eine Pulsmessung dieser Art vornehmen zu können, müssen Sie lediglich die Pulsschläge zählen und dabei auf eine Armbanduhr mit Sekundenzeiger sehen. Sind 15 Sekunden verstrichen, gilt es das gezählte Ergebnis mal vier zu nehmen und schon wissen Sie wo Ihr persönlicher Minutenpuls liegt. Im Grunde ist es hier ebenso möglich 30 oder gar 60 Sekunden lang die Pulsschläge zu zählen, um ein genaueres Resultat zu erhalten.
Ein Pulsmessgerät macht eigentlich auch nichts anderes, als Sie, wenn Sie die Schläge zählen. Nimmt man es ganz genau, ist die Pulsmessung mit der Hand sogar noch um einiges aussagekräftiger. Schließlich erfahren Sie mit ein wenig Übung ebenso Aussagen über die Regelmäßigkeit, die eventuelle Anstiegssteilheit, sowie über die Stärke Ihres Pulses. Ein elektronisches Messgerät kann dies nicht aufzeichnen.
Den Puls mit einem speziellen Gerät richtig messen
Bevor Sie irgendein Gerät für die Pulsmessung kaufen, sollten Sie die Unterschiede dieser Geräte kennen. Oftmals werden die Modelle mit denen Sie Ihren Puls messen möchten, als Herzfrequenzmesser im Handel angeboten. Da es sich beim Herzschlag, wie Puls um zwei verschiedene Dinge handelt, ist die Bezeichnung demnach nicht ganz richtig. Somit arbeiten Herzfrequenzmesser mit einem Brustgurt an dem zwei Elektroden zu finden sind.
Mit Hilfe eines Senders werden die gewonnen Daten demnach an das Handgelenk weitergeleitet, wo eine Pulsuhr zu finden ist. Vor gut sieben Jahren fand ein Test heraus, dass diese Messgeräte im Bereich Genauigkeit ohne weiteres mit einem EKG mithalten können. Hinzu kommt, dass einige dieser Geräte aber nicht nur allein den Puls messen können, sondern auch fähig sind umfangreiche Auswertungen zu liefern. Bei den meisten Geräten dieser Art lässt sich zusätzlich ebenso ein idealer Trainingspuls einspeichern, so dass beim Überschreiten von diesem dann ein Alarmsignal zu hören ist.
Welche Messgeräte messen wirklich den Puls?
Durchaus finden sich im Handel aber auch Messgeräte die wirklich den Puls messen und nicht die Herzfrequenz. Sowohl die Messgeräte, als auch die Anzeige sind hier in einem Gerät integriert. Per Knopfdruck lässt sich hier in wenigen Sekunden der Puls messen. Vor allem Sportler, die ihren Puls nach dem Lauftempowechsel, sowie ihren Ruhepuls ermitteln möchten, nutzen gerne diese Geräte.
Welcher Puls gilt als Idealpuls?
Egal, ob Sie Ihren Puls manuell mit Hilfe einer Armbanduhr oder mit einem speziellen Gerät ermitteln, der Ruhepuls sollte stets zwischen 60 und 70 Schlägen pro Minute liegen. Gehören Sie zu den Ausdauersportlern darf dieser auch ruhig zwischen 32 und 40 Schläge pro Minute liegen.
Ältere Menschen verfügen hingegen im Normalfall meist über einen Ruhepuls von 90 Schlägen pro Minute, während Kinder und Jugendliche diese sogar noch überschreiten. Liegt Ihr Puls hingegen an einem Tag mal nicht im idealen Bereich ist auch dies kein Grund zur Sorge, denn Nervosität, Übermüdung, Stress, die Tasse Kaffee zu viel und Ähnliches beeinflussen schnell mal den Puls. In diesem Fall gilt es lediglich die Pulswerte regelmäßig zu kontrollieren.
Gründe für hohe beziehungsweise niedrige Pulswerte

Der Ruhepuls ist immer die Grundlage zur Gesundheitskontrolle, denn nur die Ergebnisse des Ruhepulses sind mit den Normwerten zu vergleichen. Jedoch eine kurzzeitige Zunahme der Pulswerte wäre aus verschiedenen Gründen möglich. So könnten sportliche Betätigung, aber auch Erregung zur Steigerung des Pulses führen. Prinzipiell liegen die Pulswerte bei Frauen ein wenig höher als bei Männern. Auch Medikamente können die Pulsfrequenz beeinflussen.
In Folge dessen kann sich der Puls steigern, aber auch verlangsamen. Ein Beispiel wären Beta-Blocker, welche nicht selten zur Therapie von Bluthochdruck eingesetzt werden. Sie führen oftmals zu einer Verlangsamung des Pulses. Aber auch Infekte führen häufig zu leicht erhöhten Pulswerten. Ebenso bewirken verschiedene Genussmittel wie Nikotin, Alkohol beziehungsweise Kaffee und auch Übergewicht einen erhöhten Puls. -> mehr zum Thema Gründe für hohe beziehungsweise niedrige Pulswerte
Fazit: Puls, wie Herzfrequenz sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Demnach ist ein Herzfrequenzmesser auch kein Pulsmesser. Am Leichtesten erkennt man ein Pulsmessgerät daran, dass hier Anzeige, wie Messgerät in einem Gerät integriert ist. Neben der elektronischen Möglichkeit der Messung des Pulses kann die Ermittlung von diesem auch per Hand mit einer Armbanduhr erfolgen.