Puls Werte beim Kind

Wer sich Gedanken um die Pulswerte seines Kindes macht, sollte hier immer auch das Alter des Nachwuchses mit einbeziehen. Schließlich erfährt ein jeder kindliche Körper während der verschiedenen Wachstumsphasen enorme Veränderungen. So bringt es ein Neugeborenes auf einen Ruhepuls, der zwischen 120 und 140 Schläge pro Minute liegt.

Puls Werte beim Kind
Puls Werte beim Kind

Sogar Säuglinge liegen in diesem Fall noch bei etwa 130 Pulsschlägen pro Minute. Mit dem Voranschreiten des Alters nähern sich dann aber auch Kinder den Pulswerten der Erwachsenen an. So besitzen Kinder in der Regel einen Ruhepuls zwischen 100 und 110 Schlägen pro Minute, während Jugendliche sich bei etwa 90 bis 100 Pulsschlägen pro Minute bewegen.

Im Erwachsenenalter liegt der Normalwert dann zwischen 60 und 70 Schlägen in der Minute. Kinder haben einen höheren Pulsschlag, da ihr Herzmuskel noch nicht genügend trainiert ist. Mit dem Älterwerden bildet sich dieser Muskel weiter aus und gewinnt gleichzeitig an der nötigen Kraft. Hinzu kommt, dass die Gefäße, sowie das Herz bei Kindern noch klein sind.

Wie gilt es den Pulsschlag bei Kindern zu messen?

Nicht allein die Anzahl der Pulsschläge unterscheidet sich von denen der Erwachsenen, denn ebenso wird bei den Kids auch die Pulsmessung anders vorgenommen. Vor allem bei Säuglingen ist es eher schwierig einen Radialpuls am Handgelenk zu ertasten, weshalb eine Pulsmessung bei den Kleinsten stets am Bizeps-Spalt vorgenommen wird.

An der Halsschlagader hingegen wird bei Kleinkindern häufig eine Pulsmessung bevorzugt getätigt. Kommt es hier zu erhöhten Pulswerten ist dies nicht stets gleich ein Alarmsignal. Schließlich neigen viele Kids dazu sich zu verausgaben und sind recht zügig erregbar, was sich dann in erhöhten Pulswerten widerspiegeln kann. Um auf Nummer sicher zu gehen, gilt es aber erhöhte Pulswerte bei Kindern, die dauerhaft auftreten, bei einem Kinderarzt abklären zu lassen.

Was gilt es zu unternehmen, wenn die Pulswerte beim Kind zu hoch sind?

Ein zu hoher Puls bei Kindern kann darauf hinweisen, dass der Nachwuchs erkrankt ist. Oftmals sind es allerdings eher harmlose Virusinfektionen mit Fieber, die den kleinen Körper heimgesucht haben. Lediglich ein explizites Herzrasen gilt in diesem Fall als Alarmsignal. Dieses liegt dann vor, wenn der Nachwuchs unter einem Jahr alt ist und Pulswerte von 160 Schlägen oder mehr pro Minute aufweist.

In einem Alter zwischen ein und zwei Jahren sollten die Pulsmessung hingegen nicht mehr als 150 Schläge pro Minute betragen. Bis zu einem Alter von fünf Jahren sind Pulsschläge bis zu 140 als normal anzusehen. Wobei es aber nicht nur allein den Pulswerten Aufmerksamkeit zu schenken gilt, sondern ebenso den Allgemeinzustand des Kindes zu beobachten.

Fazit: Kinder besitzen im Vergleich zu Erwachsenen immer höhere Pulswerte. Durchaus gilt es beim Messen aber auch stets das Alter des Nachwuchses zu berücksichtigen. Mit dem Älterwerden passen sich die Pulswerte außerdem immer mehr denen der Erwachsenen an. Kommt es bei Kindern außerdem immer mal wieder zu erhöhten Pulswerten muss dies nicht unbedingt ein Warnsignal sein, denn viele sind recht schnell erregbar oder überanstrengen sich mal. In diesem Zusammenhang kann es demnach zügig zu erhöhten Pulswerten kommen. Zumal auch Virusinfektionen mit Fieber für einen erhöhten Pulsschlag sorgen können.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"