Pulsdiagnose – Pulsdiagnostik als wichtiger Bestandteil einer TCM Behandlung
Worum handelt es sich bei einer Pulsdiagnose bzw. Pulsdiagnostik?
Kommt in der Medizin die Pulsdiagnose oder Pulsdiagnostik zur Sprache, handelt es sich hierbei nicht einfach nur um eine Pulsmessung. Sowohl in der traditionellen chinesischen Medizin, als auch im Ayurveda wird die genaue Bestimmung des Pulses eine große Bedeutung beigemessen.
In der westlichen Medizin hingegen sieht das derzeit noch ein wenig anders aus. Aber nicht nur die Pulsfrequenz spielt hier eine bedeutende Rolle, denn ebenso wichtig die Pulsqualitäten, wie die Amplitude, die Stärke, sowie das Abfallen und das Ansteigen des Pulses. Die Pulsdiagnose hingegen ist lediglich bedingt Teil der heutigen Medizin.
Wie wird eine Pulsdiagnose bzw. Pulsdiagnostik vorgenommen?
Die Pulsdiagnostik ist eine faszinierende Kunstform der medizinischen Analyse, die sich seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. etabliert hat. Persönlichkeiten wie Diogenes von Apollonia, Hippokrates und Praxagoras von Kos legten den Grundstein dieser Praxis, indem sie verschiedene Pulsarten intensiv studierten. Die Griechen haben hierbei eine wichtige Rolle gespielt, denn sie kategorisierten den Puls in vier Zeiteinheiten: Systole, Diastole und jeweils eine Pause dazwischen.
Bedeutung von Pulsqualitäten in der Humoralpathologie
Im Mittelalter wurde die Pulslehre weiter in der Humoralpathologie verankert. Dabei wurde der Puls als ein Indikator für die Temperamente eines Menschen betrachtet:
- Schneller und großer Puls: Hinweis auf einen hitzigen und feuchten Charakter (Sanguiniker)
- Schneller und kleiner Puls: Zeichen für einen hitzigen und trockenen Charakter (Choleriker)
- Langsamer und großer Puls: Zeichen für einen kalten und feuchten Charakter (Phlegmatiker)
- Langsamer und kleiner Puls: Zeichen für einen kalten und trockenen Charakter (Melancholiker)
Das Ziel der traditionellen Pulsdiagnostik
Im Gegensatz zur modernen Pulsdiagnostik, die sich auf das Herz-Kreislauf-System fokussiert, besitzt die traditionelle Pulsdiagnostik einen ganzheitlichen Ansatz. Sie zielt darauf ab, ein tiefes Verständnis für den Zustand des gesamten Organismus zu bekommen. Durch die Bewertung weiterer Faktoren wie Schlafverhalten und Ernährung erhält der Therapeut zusätzliche Hinweise.
Der Ablauf der Pulsuntersuchung
Für eine präzise Pulsdiagnose platziert der Untersuchende seine Hand auf einem kleinen, festen Kissen. Der Arzt analysiert zunächst den sichtbaren Puls und führt dann eine Palpation mit den Fingern durch. Zusätzlich können weitere Punkte wie Schläfen- oder Halspuls in die Diagnose einbezogen werden.
Die Arten des Pulses in der westlichen Tradition
Die westliche Medizin unterscheidet etwa zehn einfache Pulskategorien wie Größe, Kraft und Geschwindigkeit. Diese Kategorien können in drei Qualitäten (zu viel, zu wenig, passend) erscheinen. Zudem gibt es zahlreiche komplexere Pulsarten, die metaphorische Namen tragen, wie etwa der „ameisenartige“ oder „gazellenartige“ Puls.
Pulsdiagnostik in der östlichen Medizin: Ein Überblick
Die Pulsdiagnose spielt auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), Unani-Medizin und Ayurveda eine wichtige Rolle. Die TCM beispielsweise berücksichtigt zahlreiche Qualitäten des menschlichen Pulses an verschiedenen Körperstellen, während die Ayurveda-Medizin die Doshas (Lebensenergien) des Patienten prüft.
Die Einzigartigkeit der chinesischen Pulsdiagnostik
In der chinesischen Tradition wurde die Pulsdiagnostik zwischen dem 2. und 8. Jahrhundert n. Chr. entwickelt. Diese Diagnoseform nutzt eine Vielzahl von Pulsvarianten und gehört neben der Zungendiagnose und der Diagnose durch Geruch und Gehör zu den vier diagnostischen Verfahren der TCM.
Methodik der Pulsdiagnose in der Traditionellen Chinesischen Medizin
In der TCM wird der Patient gebeten, sich zu entspannen und seine Handflächen nach oben zu drehen. Der Therapeut verwendet dann eine Reihe von Techniken, um den Puls zu messen und etwa 28 pathologische Pulsarten zu identifizieren, die jeweils einzigartige Bedeutungen haben.
Welche Pulsdiagnose-Formen gibt es heute?
In der chinesischen traditionellen Medizin gibt es nicht nur die drei Stellen am Handgelenk, denn ebenso lassen sich sogenannte Körperpulse ermitteln. In diesem Fall werden die Akupunkturpunkte genutzt. Das bedeutet, dass der Puls, zum Beispiel, direkt vor dem Ohr, an der Schläfe, sowie an anderen Akupunkturpunkten gemessen wird. Das Besondere an einer umfassenden Pulsdiagnose ist die Dauer, denn diese beträgt zwischen 10 und 30 Minuten.
Wie geht eine Pulsdiagnose vonstatten?
Die Hand wird bei einer Pulsdiagnostik häufig auf ein Kissen abgelegt, damit der Heilpraktiker oder Arzt dann Ring-, Mittel-, wie Zeigefinger auf der Schlagader die Pulsschläge ertasten kann. Bedeutend ist hier außerdem, dass nicht nur die Pulsermittlung in die Diagnose mit einfließt, sondern ebenso gilt es Fragen zum Lebensstil, Schlafgewohnheiten, Ernährungsweise, wie Verdauung zu beantworten. Sogar die Jahreszeit, sowie das Geschlecht sind hier von großer Bedeutung.
Fazit: Eine Pulsdiagnose bzw. Pulsdiagnostik ist weitaus umfassender, als eine einfach Pulsmessung. So werden hier verschiedene Körperstellen in die Messung miteinbezogen. Außerdem spielen ebenso Lebensstil, Geschlecht, Ernährung, Verdauung, Ernährung und sogar die Jahreszeit eine bedeutende Rolle. Vor allem die etwas längere Dauer von zehn Minuten bis zu einer halben Stunde zeichnet eine Pulsdiagnostik bzw. Pulsdiagnose aus.
FAQ
Wie funktioniert die Pulsdiagnostik?
Die Pulsdiagnostik ist eine Methode, bei der der Puls eines Menschen untersucht wird, um Informationen über den Zustand seines Körpers zu erhalten. Es basiert auf dem Verständnis, dass verschiedene Aspekte des Pulses auf verschiedene Körperzustände hinweisen können. Traditionelle chinesische Medizin und andere alternative medizinische Systeme verwenden die Pulsdiagnostik als diagnostisches Werkzeug.
Wie kann der Puls beurteilt werden?
Um den Puls zu beurteilen, wird normalerweise der Zeigefinger auf eine bestimmte Stelle an den Handgelenken oder am Hals gelegt, wo die Pulsadern gut zu fühlen sind. Der Arzt oder Therapeut achtet auf verschiedene Merkmale des Pulses, wie Rhythmus, Geschwindigkeit, Kraft und Qualität der Pulsationen.
Was kann man am Puls ablesen?
Der Puls kann verschiedene Informationen über den Gesundheitszustand einer Person liefern. Dazu gehören die Herzfrequenz, die Stärke des Herzschlags, die Regelmäßigkeit oder Unregelmäßigkeit des Pulses und andere Faktoren. Anhand dieser Informationen können Ärzte oder Therapeuten Rückschlüsse auf den allgemeinen Zustand des Körpers, das Funktionieren bestimmter Organe oder energetischer Systeme ziehen.
Was ist der Unterschied zwischen Puls und Herzfrequenz?
Der Puls und die Herzfrequenz sind eng miteinander verbunden, aber sie sind nicht dasselbe. Die Herzfrequenz bezieht sich auf die Anzahl der Herzschläge pro Minute und kann leicht mit einem Stethoskop oder einem EKG gemessen werden. Der Puls hingegen ist die Wahrnehmung des Herzschlags an einer peripheren Stelle des Körpers, normalerweise an den Handgelenken oder am Hals. Die Herzfrequenz und der Puls können unterschiedlich sein, da verschiedene Faktoren wie Anstrengung, Stress oder bestimmte Medikamente den Puls beeinflussen können.
Was sind die 3 Beobachtungskriterien für den Puls?
Bei der Pulsdiagnostik werden in der Regel drei Hauptkriterien beobachtet: Rhythmus, Geschwindigkeit und Qualität. Der Rhythmus des Pulses kann regelmäßig oder unregelmäßig sein. Die Geschwindigkeit des Pulses wird anhand der Anzahl der Pulsationen pro Minute beurteilt. Die Qualität des Pulses bezieht sich auf die Stärke und Fülle der Pulsationen. Diese drei Kriterien geben zusammen ein umfassendes Bild des Pulses und können auf mögliche Ungleichgewichte oder Störungen im Körper hinweisen.
Welche Pulsveränderungen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Pulsveränderungen, die auf unterschiedliche Zustände oder Störungen im Körper hinweisen können. Dazu gehören ein beschleunigter Puls (Tachykardie), ein verlangsamter Puls (Bradykardie), ein unregelmäßiger Puls (Arrhythmie), ein schwacher oder fadenförmiger Puls, ein starker oder kräftiger Puls und andere Variationen. Diese Veränderungen können auf verschiedene gesundheitliche Probleme oder Ungleichgewichte hinweisen und dienen als wichtige Hinweise bei der Diagnose und Behandlung.