Pulsdiagnose – Pulsdiagnostik
Worum handelt es sich bei einer Pulsdiagnose bzw. Pulsdiagnostik?
Kommt in der Medizin die Pulsdiagnose oder Pulsdiagnostik zur Sprache, handelt es sich hierbei nicht einfach nur um eine Pulsmessung. Sowohl in der traditionellen chinesischen Medizin, als auch im Ayurveda wird die genaue Bestimmung des Pulses eine große Bedeutung beigemessen.
In der westlichen Medizin hingegen sieht das derzeit noch ein wenig anders aus. Aber nicht nur die Pulsfrequenz spielt hier eine bedeutende Rolle, denn ebenso wichtig die Pulsqualitäten, wie die Amplitude, die Stärke, sowie das Abfallen und das Ansteigen des Pulses. Die Pulsdiagnose hingegen ist lediglich bedingt Teil der heutigen Medizin.
Wie wird eine Pulsdiagnose bzw. Pulsdiagnostik vorgenommen?

Unter unterschiedlicher Druckausübung wird der Puls bei der Pulsdiagnose an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers gemessen. Demnach kommen hier nicht nur allein die Arteria Radialis am Handgelenk zum Einsatz, sondern auch andere Punkte. In der traditionellen chinesischen Medizin existieren insgesamt 27 klassische Pulsbilder, welche zustande kommen, indem sie mit den Pulsqualitäten kombiniert werden.
So finden sich die einzelnen Pulspunkte zwar ebenfalls in der Nähe des Handgelenks, werden aber unterschieden. Experten der chinesischen traditionellen Medizin gehen davon aus, dass eine direkte Analogie zu den inneren Organen besteht. Demnach wird hier nicht von einem einheitlichen Puls gesprochen, sondern vielmehr vom Lungenpuls, Nierenpuls, Leberpuls und Co.
Welche Pulsdiagnose-Formen gibt es heute?
In der chinesischen traditionellen Medizin gibt es nicht nur die drei Stellen am Handgelenk, denn ebenso lassen sich sogenannte Körperpulse ermitteln. In diesem Fall werden die Akupunkturpunkte genutzt. Das bedeutet, dass der Puls, zum Beispiel, direkt vor dem Ohr, an der Schläfe, sowie an anderen Akupunkturpunkten gemessen wird. Das Besondere an einer umfassenden Pulsdiagnose ist die Dauer, denn diese beträgt zwischen 10 und 30 Minuten.
Wie geht eine Pulsdiagnose vonstatten?
Die Hand wird bei einer Pulsdiagnostik häufig auf ein Kissen abgelegt, damit der Heilpraktiker oder Arzt dann Ring-, Mittel-, wie Zeigefinger auf der Schlagader die Pulsschläge ertasten kann. Bedeutend ist hier außerdem, dass nicht nur die Pulsermittlung in die Diagnose mit einfließt, sondern ebenso gilt es Fragen zum Lebensstil, Schlafgewohnheiten, Ernährungsweise, wie Verdauung zu beantworten. Sogar die Jahreszeit, sowie das Geschlecht sind hier von großer Bedeutung.
Welche Pulsfrequenz ist der Ruhepuls

Setz man voraus, daß der Puls unseren Herzschlag wiedergibt, müsste ein Erwachsener Pulswerte von 60-70 Schläge pro Minute aufweisen. Wobei diese Werte für Frauen, wie für Männer gültig sind, da es in diesem Fall kaum zu Abweichungen kommt.
Anders sieht es im Gegensatz dazu bei Kindern aus, denn da liegen jene Werte des Pulses weit höher. So haben Neugeborene einen Puls, der zwischen 120-140 Schläge /Minute liegt, während Säuglinge immer noch auf ca. 110 Pulsschläge pro Minute kämen. ->mehr zum Thema Pulsfrequenz
Gründe für hohe beziehungsweise niedrige Pulswerte

Der Ruhepuls gilt immer als Grundlage zur Gesundheitskontrolle, denn nur die Werte des Ruhepulses sind mit den Normwerten vergleichbar. Doch eine kurzfristige Zunahme der Pulswerte ist aus verschiedenen Gründen möglich. Dabei können körperliche Anstrengung, aber auch Erregung zur Erhöhung des Pulses führen. Prinzipiell liegen die Pulswerte bei Frauen etwas höher als bei Männern. Auch Arzneimittel könnten die Pulsfrequenz beeinflussen.
In Folge dessen könnte sich der Puls erhöhen, aber auch verlangsamen. Ein Beispiel wären Beta-Blocker, welche nicht selten zur Behandlung von Bluthochdruck verwendet werden. Sie führen oftmals zur Verlangsamung des Pulses. Auch Infekte führen mehrfach zu leicht erhöhten Pulswerten. Darüber hinaus initiieren diverse Genussmittel wie Kaffee, Nikotin oder Alkohol und auch Übergewicht einen erhöhten Puls. -> mehr zum Thema Gründe für hohe bzw. niedrige Pulswerte
Fazit: Eine Pulsdiagnose bzw. Pulsdiagnostik ist weitaus umfassender, als eine einfach Pulsmessung. So werden hier verschiedene Körperstellen in die Messung miteinbezogen. Außerdem spielen ebenso Lebensstil, Geschlecht, Ernährung, Verdauung, Ernährung und sogar die Jahreszeit eine bedeutende Rolle. Vor allem die etwas längere Dauer von zehn Minuten bis zu einer halben Stunde zeichnet eine Pulsdiagnostik bzw. Pulsdiagnose aus.