Reninhemmer – Wirkung und Anwendung

Vor der Jahrtausendwende wurden vornehmlich ACE-Hemmer und AT-Blocker zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt. Diese beiden Substanzen entfalten ihre Wirkung über das RAAS (Renin-Angiotensin-Aldosteron-System).

Reninhemmer – Wirkung und Anwendung
Reninhemmer – Wirkung und Anwendung

Seit im 2007 erstmalig in den USA Aliskiren als neue Substanz zur Hemmung des RAAS zugelassen wurde, steht damit ein weiterer und neuer Reninhemmer mit einem neuen Wirkprinzip zur Behandlung der Hypertonie zur Verfügung.

Was sind Reninhemmer?

Das RAAS (Renin-Angiotensin-Aldosteron-System) reguliert den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt im Körper und beeinflusst damit ganz entscheidend den Blutdruck. Das RAAS besteht aus verschiedenen Komponenten, die alle in einer engen Wechselbeziehung zueinanderstehen. Renin ist in diesem Prozess ein wichtiges Enzym, welches in den Nieren produziert wird. Es spaltet Angiotensinogen in Angiotensin I, welches im weiteren Ablauf des RAAS in Angiotensin II überführt wird.

Das Angiotensin II bewirkt eine vermehrte Ausschüttung des Hormons Aldosteron, welches für eine Rückhaltung von Natrium und Wasser in der Niere sorgt. Angiotensin II wirkt sich blutdruckerhöhend aus, da es in diesem Kreislauf für eine Verengung der Blutgefäße und eine Steigerung des Volumens innerhalb der Gefäße sorgt. Reninhemmer binden sich an das Enzym Renin und verhindern so die Umwandlung von Angiotensinogen in Angiotensin I.

Wie wirken Reninhemmer?

Das Hormon Aldosteron wird auch als „Salzhormon“ bezeichnet, denn es beeinflusst den Flüssigkeitshaushalt des Körpers und damit auch Natrium- und Kaliumhaushalt nachhaltig. Daher beeinflusst Aldosteron auch den Blutdruck.

In der Niere wird Natrium zurückgehalten und mit dem Urin wird Kalium ausgeschieden. Ein Reninhemmer wirkt auf das Hormon Renin ein und sorgt so dafür, dass weniger Natrium in der Niere zurückgehalten wird und somit weniger Kalium mit dem Urin ausgeschieden wird. Dabei gilt es je nach Präparat zwischen Reninhemmern zu unterscheiden, die das gesamte RAAS-System blockieren und denen die lediglich die Produktion des Hormons Renin beeinflussen. Letztere sind erst seit 2007 auf dem Markt und gelten daher als die jüngste Generation der Reninhemmer.

Diese Präparate hemmen selektiv nur das Enzym Renin und verhindern so die Umwandlung von Angiotensinogen in Angiotensin I. Daher fällt der Angiotensin II Spiegel sowie der Spiegel von Aldosteron ab. Die Reninkonzentration nimmt zwar unter der Einnahme von Reninhemmern zu, doch die Aktivität des Renins nimmt ab. Diese Wirkungsweise ist der größte Unterschied zwischen Reninhemmern und ACE Hemmern oder AT II Blockern.

Die Anwendung von Reninhemmern

[]Reninhemmer kommen vornehmlich bei einer Hypertonie in Frage, die dadurch zustande kommt, dass die Nebenniere zu viel Aldosteron produziert. Von dieser Form der Hypertonie ist rund die Hälfte aller Blutdruckpatienten betroffen. Bei einer weiteren Form der Hypertonie, die mit Reninhemmern behandelt werden, produziert die Hypophyse (Hirnanhangdrüse) zu viel CTH (adrenocorticotropes Hormon). Dieses regt wiederum die Nebenniere zu einer vermehrten Bildung von Aldosteron an, die durch die Einnahme von Reninhemmern reguliert werden kann, sodass sich der Blutdruck senkt.

Reninhemmer müssen zur Blutdrucksenkung regelmäßig eingenommen werden. Die Einnahme sollte möglichst immer zur gleichen Tageszeit erfolgen. Dabei gilt es zu beachten, dass der Wirkstoff weniger gut vom Körper aufgenommen wird, wenn die Nahrung besonders fettreich ist. Fettreiche Nahrungsmittel sollten daher unter der Einnahme von Reninhemmern nur in Maßen zu sich genommen werden.

Reninhemmer sind aufgrund ihrer vom Fettgehalt der Nahrung abhängigen Verfügbarkeit für den Körper eine relativ schlecht steuerbare Substanz zur Blutdrucksenkung und werden daher häufig in Kombination mit anderen blutdrucksenkenden Präparaten verabreicht.

Die Nebenwirkungen von Reninhemmern

Reninhemmer beeinflussen den Flüssigkeits- und Enzymhaushalt des Körpers und wirken sich blutdrucksenkend aus. Dennoch kann es zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen. Zu den am häufigsten vorkommenden Nebenwirkungen gehören Diarrhöen. Bislang konnten bei klinischen Tests zur Verträglichkeit von Reninhemmern zwar keine Schleimhautveränderungen im Dickdarm der Patienten festgestellt werden, doch ist bis heute medizinisch noch nicht abschließend nachgewiesen, dass Reninhemmer sich nicht negativ auf die Dickdarmschleimhaut auswirken könnten.

Eine weitere mögliche Nebenwirkung von Reninhemmern ist Husten. Zwar tritt unter der Einnahme von Reninhemmern Husten seltener auf, als etwa bei der Einnahme von ACE Hemmern, werden beide jedoch in Kombination eingenommen, gehört ein unerwünschter Husten zu den häufig vorkommenden Nebenwirkungen von Reninhemmern. Weitere Nebenwirkungen von Reninhemmern können sein:

  • Übelkeit, Erbrechen
  • Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Infektionen der oberen Atemwege
  • Rücken- und Gelenkschmerzen
  • Allergien

Bei Diabetes mellitus, Angioödemen und einer beeinträchtigten Nierenfunktion sollte von einer Einnahme vom Reninhemmern grundsätzlich abgesehen werden. Auch Jugendliche und Schwanger sollte auf die Einnahme verzichten.

Welche Präparate gibt es?

Reninhemmer beinhalten die Substanz Alisikiren. Ursprünglich wurde das Präparat zur Senkung des Blutdrucks in den USA von dem Hersteller Novartis unter dem Namen Rasilez auf den Markt gebracht. Nachdem das Präparat zunächst auf dem amerikanischen Markt zugelassen wurde, kam es schon bald auch auf den europäischen Markt. Mittlerweile sind diverse Medikamente mit dem Wirkstoff oder dem Bestandteil Aliskiren von verschiedenen Herstellern hinzugekommen. Weitere Herstellerfirmen sind:

  • Axicorp Pharma
  • Berangena Arzneimittel
  • CC-Pharma
  • Eurim-Pharm Arzneimittel
  • European Pharma
  • kohlpharma
  • Milinda
  • Orifarm

Insgesamt gibt es derzeit 45 verschiedene Präparate auf dem Markt, die sich in der Dosierung von Aliskiren oder/und dem Zusatz weiterer Wirkstoffe unterscheiden.


Wiki – Reninhemmer

Reninhemmer beziehen sich auf eine Gruppe von Medikamenten, die zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt werden. Dieser Zustand ist gekennzeichnet durch Bluthochdruck als Folge der Produktion des Hormons Renin im Körper. Die häufigste Form von Renininhibitoren ist Atenolol.

Renininhibitoren sind synthetische Pharmazeutika, die die Aktivität bestimmter reninähnlicher Substanzen hemmen, die für die Hydrolyse von Angiotensin verantwortlich sind. Sie senken den Blutdruck, indem sie die Herzfrequenz und das Herzzeitvolumen senken. Der Hauptvorteil dieser Medikamente besteht darin, dass sie eine kontinuierliche Linderung bewirken, ohne dass tägliche Injektionen von Blutdruckmitteln erforderlich sind.

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass die Einnahme dieser Medikamente wirksam gegen Bluthochdruck ist. Obwohl der genaue Wirkmechanismus dieser Medikamente unbekannt ist, geht man davon aus, dass sie die Fähigkeit der Blutplättchen, Kalzium zu binden, vermindern. Es ist auch bekannt, dass diese Medikamente die Wirkung des Reninhormons verringern. Sie sind besonders wirksam gegen den mit der Niereninsuffizienz verbundenen Bluthochdruckzustand.

Renininhibitoren können als Einzeltabletten oder in Kombination eingenommen werden, um die Anzahl der Wechselwirkungen zu verringern, die mit anderen Medikamenten wie Diuretika und Aspirin auftreten können. Die häufigste Kombination dieser Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck umfasst Atenolol und Clonidin.

Atenolol wird auch in Kombination mit einem blutdrucksenkenden Mittel namens Atenolol eingesetzt und wird häufig zusammen mit Niacin und Kalzium zur Behandlung von Diabetes verschrieben. Die Kombination von Atenolol und Niacin bietet eine bessere Wirkung als die Verwendung von Atenolol allein. Obwohl Atenolol von der FDA nicht für Bluthochdruck zugelassen ist, hat es sich in klinischen Studien als wirksam erwiesen, obwohl noch weitere Studien erforderlich sind, um dies zu bestätigen.

Atenolol wird üblicherweise zur Vorbeugung von Nierensteinen verschrieben und kann auch in Verbindung mit Kalzium verwendet werden, um das Osteoporoserisiko zu senken. Bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit kann Atenolol das Herzinfarktrisiko senken, indem es die Durchblutung verbessert, das Schlaganfallrisiko senkt und das Risiko für Herzinfarkt und schlaganfallbedingten Tod verringert. Die erhöhte Wirkung von Kalzium auf die Arterien kann die Symptome der Hypertonie verringern. Einige Menschen, die Atenololol zur Senkung des Blutdrucks einnehmen, leiden unter Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Müdigkeit.

Renininhibitoren können rezeptfrei in Apotheken oder Reformhäusern sowie online gekauft werden. Diese Medikamente sind in verschiedenen Stärken erhältlich und können kombiniert werden, um eine längere Wirkung zu erzielen, oder sie werden allein eingenommen. Obwohl Atenololol allein kein Ersatz für verschreibungspflichtige Medikamente ist, sollten Patienten vor der Einnahme ihren Arzt konsultieren. Es kann bei einigen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen und sollte niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt in Kombination mit einem Medikament eingenommen werden.

Patienten, die sowohl Atenolol als auch Kalzium einnehmen, sollten die alleinige Einnahme von Kalzium vermeiden, da es die Wirkung des Reninhormons blockiert. Ausserdem sollte Atenolol nicht in Kombination mit Antikoagulantien wie Warfarin oder Kalziumkanalblockern eingenommen werden, da dies das Risiko eines Schlaganfalls erhöhen könnte. Renininhibitoren können ein nützliches Mittel zur Senkung des Blutdrucks sein, indem sie die Herzfrequenz senken, die Herzfunktion verbessern, den Blutdruck senken, die Symptome der Herzinsuffizienz reduzieren und die Bildung von Blutgerinnseln vermindern; die Nebenwirkungen können jedoch gefährlich sein, wenn sie in hohen Dosen eingenommen werden. Renin-Inhibitoren sollten nur mit Vorsicht eingenommen werden, insbesondere wenn sie zur Vorbeugung von Knochenschwund verschrieben werden oder wenn ein Herzinfarktrisiko besteht.

Atenolol und Kalzium sind die beste Wahl zur Behandlung von Patienten mit hohem Blutdruck. Atenolol sollte nicht zur Vorbeugung von Osteoporose oder Knochenschwund eingesetzt werden, da es den Nutzen von Kalzium reduziert. Es kann auch die Wirksamkeit von Antikoagulantien verringern, die zur Senkung des Blutcholesterinspiegels eingenommen werden. Atenololol kann Magenverstimmung, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und Magenverstimmung verursachen.

Renininhibitoren sollten ambulant eingenommen werden, um mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu vermeiden. Atenololol sollte niemals zusammen mit Medikamenten gegen Asthma, Bronchitis, Durchfall, Leberprobleme oder HIV/AIDS eingenommen werden. Bei Patienten mit Herzerkrankungen sollte Atenololol nicht zusammen mit Aspirin, nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) oder anderen Medikamenten eingenommen werden, die die Kalziumabsorption beeinträchtigen. Renininhibitoren sollten während der Schwangerschaft nicht eingenommen werden, es sei denn, ein Arzt rät dazu. Reninhemmer sollten nie zusammen mit Krebsmedikamenten wie Tamoxifen oder mit anderen Medikamenten, die abnormale Blutdruckveränderungen verursachen können, angewendet werden.

Reninhemmer sollten nicht von Personen eingenommen werden, die in der Vergangenheit Leber- oder Nierenprobleme, Herzinfarkte, Herzinsuffizienz, Leber- oder Nierenprobleme, Glaukom, Leber- oder Nierenkrebs oder Depressionen hatten oder schwanger sind oder stillen. Renin-Inhibitoren sollten nicht von Rauchern oder Personen mit einer Familiengeschichte von Leber- oder Nierenproblemen oder Personen mit Nierenproblemen eingenommen werden.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"