Erhöhter Puls
Was Sie über einen erhöhten Puls wissen sollten
Kommt es zu einem erhöhten Puls ist dies leider immer ein Grund zur Sorge. Wobei hier allerdings stets die Rede vom Ruhepuls ist, denn ein erhöhter Puls bei körperlichen Aktivitäten ist völlig normal. Außerdem gilt es aber ebenfalls Faktoren, wie Alter und Ähnliches in die Beurteilung der Pulswerte miteinfließen lassen.
Fest steht, dass sowohl der Genuss von Kaffee und Nikotin, sowie Stress, Wetterverhältnisse, wie die Tageszeit zu einem Anstieg des Puls führen können. Gleiches gilt ebenfalls für vorhandene Infektionen im menschlichen Körper und für die Hormone im Organismus. Schon ein kleiner Schnupfen kann dafür sorgen, dass sich die Pulswerte erhöhen.
Wann wird von einem erhöhten Puls gesprochen?
Werden die Richtwerte überschritten, sprechen Experten von einem erhöhten Puls. Bei einer erwachsenen Person gilt demnach zwischen 60 und 80 Schläge pro Minute als völlig normal, während der Normbereich sich bei älteren Menschen bei noch etwa 85 Schlägen in der Minute einpendelt. Kinder, wie Teenager dagegen erreichen je nach Alter auch, problemlos, Werte die jenseits der 100 liegen.
Wobei Säuglinge die höchste Schlagfrequenz mit 120 bis 140 Schlägen pro Minute erreichen können, ohne dass dies als bedenklich gilt. Diagnostiziert ein Mediziner bei einer erwachsenen Person einen Ruhepuls von mehr als 100 Schlägen pro Minute bezeichnet dieser die erhöhten Werte als Tachykardie bzw. Herzrasen. Kommt es zu Pulswerten jenseits von 120 Schlägen gilt dies bereits als bedrohlich.
Aller spätestens bei 150 Schlägen pro Minute gilt es dann einen Arzt aufzusuchen. Keineswegs steht aber ein temporär erhöhter Puls immer automatisch mit einer ernstzunehmenden Krankheit in Zusammenhang. Dennoch gilt es diesen aber von einem Mediziner abklären zu lassen, um auf Nummer sicher gehen zu können.
Lesen Sie auch: Ist der dauerhafte Maximalpuls gefährlich?
Normalwerte Ruhepuls:
- Senioren: Etwa 90 Schläge pro Minute
- Erwachsene: Etwa 60 bis 70 Schläge pro Minute
- Jugendliche: Etwa 90 bis 100 Schläge pro Minute
- Kinder: Etwa 100 bis 110 Schläge pro Minute
- Säuglinge: Etwa 130 Schläge pro Minute
- Neugeborene: Etwa 120 bis 140 Schläge pro Minute
Wie kommt es zu einem erhöhten Puls?
Kommt es zu erhöhten Pulswerten, kann dies zahlreiche, verschiedene Ursachen haben. Bezieht man hier weder die temporären Faktoren, noch gesunde, sportliche Aktivitäten mit ein, wird ein zu hoher Puls meist durch Störungen des Herzens hervorgerufen.
So können, beispielsweise, Durchblutungsstörungen des Herzmuskels oder auch im Erregungsleitungszentrum des Herzens dafür verantwortlich sein. Ärzte unterscheiden in diesem Fall zwischen einer ventrikulären und einer supraventrikulären Tachykardie. Wobei aber ebenfalls die Schilddrüse für einen erhöhten Puls verantwortlich sein kann.
Was lässt sich gegen erhöhte Pulswerte unternehmen?
Zum Glück ist ein erhöhter Puls meist recht einfach wieder zu senken. Vor allem Ausdauersport zeigt sich hier als probates Mittel als äußerst effektiv. Wer jeden Tag 15 bis 20 lang Ausdauersportarten, wie schwimmen, laufen, Radfahren oder walken zu seinem neuen Hobby erklärt, wird seinen Ruhepuls mit der Zeit wieder senken können.
Problemlos schaffen es Ausdauersportler-Profis ihre Pulswerte zwischen 45 und 50 Schläge pro Minute zu bringen. Mit diesen Werten verlängert sich die Diastole und die sogenannten Koronargefäße bleiben längere Zeit gefüllt. Wissenswert ist außerdem, dass Blutdruck, sowie Puls seitens des Organismus meist getrennt reguliert werden. Nur bei bestimmten Störungen zeigen sich diese Werte erhöht.
Wobei natürlich ebenso ein entspannter Lebensstil, sowie Autogenes Training oder Yoga bei einem erhöhten Puls helfen können. Gleiches gilt für den Verzicht auf Koffein, wie Nikotin. Des Weiteren gilt es auf eine ausgewogene Ernährung, sowie auf eine geringe Zuckeraufnahme zu achten.
Fazit: Erhöhte Pulswerte sind nicht immer ein Zeichen für eine schwere Erkrankung. In vielen Fällen lassen sich die erhöhten Werte mit einem regelmäßigen Ausdauertraining wieder senken. Wer zusätzlich auch noch auf eine entspannte Lebensweise achtet und sich ausgewogen, sowie zuckerreduziert ernährt, sollte seine Pulswerte schnell wieder in den Griff bekommen.