Nitrospray – Anwendung bei Bluthochdruck und Herzschmerzen

Bluthochdruck ist eine der häufigsten Volkskrankheiten und kann unbehandelt schwerwiegende Folgen haben. Ich habe selbst jahrelang mit Hypertonie gekämpft und viele Therapiemöglichkeiten ausprobiert. Eines der Medikamente, das mir verschrieben wurde, war Nitrospray. Dieses Spray wird vor allem bei Angina pectoris eingesetzt, kann aber auch kurzfristig den Blutdruck senken. In diesem Artikel teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit Nitrospray, erkläre seine Wirkungsweise und gebe Tipps zur richtigen Anwendung. Gleichzeitig möchte ich auf die Bedeutung einer ganzheitlichen Behandlung eingehen, denn Medikamente allein reichen oft nicht aus, um Bluthochdruck effektiv zu kontrollieren.

Das Wichtigste in Kürze

  • Nitrospray enthält Glyceroltrinitrat, das die Gefäße erweitert und so den Blutdruck schnell senken kann.
  • Haupteinsatzgebiet: Angina pectoris, aber auch in Notfällen bei Bluthochdruck anwendbar.
  • Richtige Anwendung: Sprühstöße unter die Zunge geben, nicht inhalieren, Mund schließen und durch die Nase atmen.
  • Mögliche Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Schwindel und starker Blutdruckabfall bei Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
  • Langfristige Lösung: Nitrospray kann Symptome lindern, ersetzt aber nicht einen gesunden Lebensstil mit Ernährung, Bewegung und Stressmanagement.

Als jemand, der selbst jahrelang mit Bluthochdruck zu kämpfen hatte, weiß ich aus erster Hand, wie überwältigend und beängstigend diese Diagnose sein kann. Mein Weg führte mich durch ein Labyrinth von Arztbesuchen, Medikamententests und unzähligen Selbstexperimenten. Ich erinnere mich noch gut an den Tag, als mein Arzt mir Nitrospray verschrieb. Diese kleine Flasche sollte mein treuer Begleiter werden, nicht nur als Mittel zur Linderung, sondern auch als Symbol für meinen Kampf und meine Entschlossenheit, meine Gesundheit wieder in den Griff zu bekommen. In diesem Artikel möchte ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse teilen, um anderen Betroffenen zu helfen, die sich vielleicht gerade auf einem ähnlichen Pfad befinden.

Nitrospray – Anwendung bei Bluthochdruck und Herzschmerzen
Nitrospray – Anwendung bei Bluthochdruck und Herzschmerzen

Nitrospray ist eigentlich die Kurzfassung von Nitrolingualspray. Die wirkungsvolle Substanz dieses Präparats hingegen ist Glyceroltrinitrat. So handelt es sich hier um einen Stoff, der die Gefäße erweitert. Dies geschieht auf Nitro-Basis. Meist wird dieses Spray bei der Behandlung von akuter Herz-Enge eingesetzt, aber ebenso bei einer kontrollierten Blutdrucksenkung angewendet. Neben dem bereits genannten Wirkstoff enthält Nitrospray auch noch Bestandteile, wie Ethanol, Partialglyceride, Pfefferminzöl, sowie Triglyzeride.

Lesen Sie auch:  Unbemerkte Blutungen als Nebenwirkung von Medikamenten

Was kann eine Hypertonie auslösen und wie sehen die Symptome aus?

Kommt es zu einem dauerhaft zu hohen Blutdruck kann dieser im  Herzbereich eine Gefäßverkalkung der Herzkranzgefäße fördern und somit zu Herzrhythmusstörungen führen oder aber eine Herzschwäche auslösen. Häufig fühlen sich Hypertonie-Patienten sogar besonders munter, wie körperlich fit. Erst extrem hohe Blutdruckwerte lösen manchmal gesundheitliche Probleme, wie Übelkeit, Kopfweh, Schwindel, Schlafstörungen, Ohrensausen, wie Abgeschlagenheit aus. Auch Gesichtsrötungen und Nasenbluten zählen zu den Anzeichen.

Worum handelt es bei Nitrospray genau?

Nitrosprays wendet man  in der Regel bei einer akuten Angina pectoris an. In wenigen Minuten wirkt ein solches Spray gegen einen Anfall, indem es die Gefäße durch den Wirkstoff erweitert. Zügig ist das Herz auf diese Weise entlastet und kann das Blut wieder ungehindert durch die Arterien pumpen. Infolgedessen sinkt jetzt auch der zu hohe Blutdruck und das Herz muss keine Mehrarbeit mehr leisten.

Wie das Nitrospray richtig dosieren?

Beim Nitrospray handelt es sich um ein Pumpspray. Da hier kein Treibgas zugegen ist, gilt es vorab mehrere Sprühstöße vorzunehmen, damit das Spray seine volle Sprühleistung erzielen kann. Dazu muss man lediglich das Ventil betätigen und den Inhalt in die Luft abgeben. Dieses Vorpumpen kann außerdem nötig sein, wenn das Spray einige Tag nicht in Gebrauch war. Nach fünf Sprühstößen hingegen ist die Dosierkammer meist gefüllt, so dass man das Spray anwenden kann.

Sollte der zu hohe Blutdruck dazu führen, dass es zu einem Gefühl der Brustenge kommt oder aber es steht eine körperliche Belastung an, die für einen solchen Anfall sorgen kann, gilt es zwischen einem und drei Sprühstöße zu sich zu nehmen. Dies entspricht einer Wirkstoffmenge von 0,4 bis 1,2 Milligramm. Gleiches empfiehlt sich auch bei einem akuten Herzinfarkt, welcher bekanntlich ebenfalls häufig durch Bluthochdruck ausgelöst werden kann.

Lesen Sie auch:  Kalziumkanalblocker, Calziumkanalblocker bei Bluthochdruck

In Abständen von circa 30 Sekunden sollte man diese Lösung bei angehaltener Atmung in den Mund auf die Schleimhäute sprühen. Am besten erfolgt dieses direkt unter die Zunge, denn diese Arznei gilt es nicht zu inhalieren. Ist der Sprühstoß erfolgt, wird der Mund wieder geschlossen und durch die Nase normal weitergearbeitet.

Verfügt Nitrospray über Wechselwirkungen?

Vor allem, wenn noch andere Medikamente eingenommen werden, die den Blutdruck senken, können Wechselwirkungen hervorgerufen werden. Arzneimittel, wie Betablocker, Calciumkanalblocker, ACE-Hemmer, Vasodilatatoren, sowie entwässernde Präparate können bei gleichzeitiger Einnahme zu einem starken Abfall des Blutdrucks führen. Gleiches gilt ebenfalls bei Alkohol, Antidepressiva, sowie für Medikamente, die bei Erektionsstörungen zum Einsatz kommen.

Kritisch sind Wechselwirkungen mit:

  • Betablockern, ACE-Hemmern & Calciumkanalblockern → verstärkter Blutdruckabfall
  • Alkohol & Antidepressiva → Kreislaufprobleme
  • Medikamenten gegen Erektionsstörungen (z. B. Sildenafil, Tadalafil) → lebensbedrohlicher Blutdruckabfall
  • Dihydroergotamin → verstärkte Gefäßverengung, kann Bluthochdruck verschlimmern

Wer hingegen Nitrospray zusammen mit Dihydroergotamin einnimmt, sorgt dafür, dass die blutdrucksteigernde Wirkungsweise noch erhöht wird. Wohingegen die Wirkungsweise von Heparin durch dieses Spray abgemildert wird. Wissenswert ist außerdem, dass Personen, die zuvor schon andere gefäßerweiternde Präparate auf Nitro-Basis eingenommen haben, eine höhere Dosis benötigen, um den gewünschten Effekt erzielen zu können.

Wichtige Hinweise zur richtigen Anwendung von Nitrospray

Nitrospray ist ein Pumpspray ohne Treibgas, das zur Anwendung unter die Zunge gesprüht wird. Damit es seine volle Wirkung entfalten kann, sollte es vor der ersten Nutzung mehrmals in die Luft gepumpt werden. Dies ist besonders wichtig, wenn das Spray längere Zeit nicht verwendet wurde. Eine typische Dosis besteht aus einem bis drei Sprühstößen, je nach ärztlicher Anweisung.

Lesen Sie auch:  Kann die Abnehm-Spritze auch den Blutdruck senken

Ein häufiger Fehler ist es, das Spray direkt einzuatmen – das sollte vermieden werden. Stattdessen wird es gezielt auf die Mundschleimhaut aufgetragen. Die Anwendung sollte im Sitzen oder Liegen erfolgen, da es sonst zu plötzlichem Schwindel oder Kreislaufproblemen kommen kann. Falls nach der ersten Anwendung keine Besserung eintritt, kann nach 30 Sekunden ein weiterer Sprühstoß erfolgen, allerdings nicht mehr als drei innerhalb weniger Minuten.

Warum Nitrospray keine Dauerlösung ist

Nitrospray kann akute Symptome lindern, doch langfristig ist es keine Lösung für Bluthochdruck. Wer regelmäßig auf solche Medikamente angewiesen ist, sollte seine Behandlung überdenken und alternative Maßnahmen ergreifen. Eine nachhaltige Senkung des Blutdrucks erfordert eine umfassende Strategie:

  • Ernährung: Weniger Salz, gesunde Fette, viel Obst und Gemüse.
  • Bewegung: Mindestens 30 Minuten moderate Aktivität pro Tag, wie Spazierengehen oder Radfahren.
  • Stressreduktion: Techniken wie Meditation, Atemübungen oder Yoga können helfen.
  • Regelmäßige ärztliche Kontrollen: Um den Blutdruck im Blick zu behalten und die Therapie anzupassen.

Der größte Fehler vieler Patienten ist es, sich auf Medikamente zu verlassen, ohne die Ursachen anzugehen. Nitrospray kann in Notfällen helfen, aber die langfristige Kontrolle von Bluthochdruck erfordert mehr als nur eine Sprühflasche.

Fazit Nitrospray :

Nitrospray ist ein bewährtes Medikament zur schnellen Erweiterung der Blutgefäße und kann bei akuter Brustenge oder hohem Blutdruck eine Erleichterung bringen. Es ist jedoch keine Dauerlösung und kann nicht die notwendigen Lebensstiländerungen ersetzen. Wer unter Bluthochdruck leidet, sollte sich nicht allein auf Medikamente verlassen, sondern durch Ernährung, Bewegung und Stressmanagement aktiv an der eigenen Gesundheit arbeiten. Bei der Anwendung von Nitrospray ist zudem Vorsicht geboten, insbesondere in Kombination mit anderen Medikamenten. Ein ärztliches Beratungsgespräch ist daher unerlässlich.

Quellen:

  1. Cardiopraxis: „Nitro-Spray Test: Erkenne Angina pectoris und Herzkrankheit“ https://www.cardiopraxis.de/nitro-spray-test-bei-brustdruck-und-brustschmerz/
  2. Deutsches Register Klinischer Studien: „DRKS00000629“ https://drks.de/search/de/trial/DRKS00000629
  3. Stifterverband: „Team 3: Vom Nitroglycerin zu innovativen Therapien“ https://www.stifterverband.org/deutscher-zukunftspreis-2015-team-3-vom-nitroglycerin-zu-innovativen-therapien
  4. Springer Medizin: „Bradykardie nach Gabe von Nitrospray“ https://www.springermedizin.de/hypotonie/thoraxschmerzen/bradykardie-nach-gabe-von-nitrospray/10624236
  5. Kassenärztliche Bundesvereinigung: „Organische Nitrate“ https://www.kbv.de/media/sp/WirkstoffAktuell_1-21_Nitrate_Angina.pdf

Quelle
apotheken.de

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"