Blutdruck erhöhen

Zu niedriger Blutdruck? -> Dinge die den Blutdruck erhöhen.

Mediziner nennen einen zu niedrigen Blutdruck auch arterielle Hypotonie. Mit dieser haben zahlreiche Menschen zu kämpfen. Häufig leiden junge, sehr schlanke Frauen daran. Wer seinen Blutdruck erhöhen möchte, kann dies in vielen Fällen auch eigenständig vornehmen. Kommt es zu Schwindelgefühlen, Herzrasen, sowie zu plötzlich auftretender Müdigkeit hat dies oftmals mit einem zu niedrigen Blutdruck zu tun. Durchaus finden sich aber einige Möglichkeiten diesen wieder zu steigern und dafür müssen nicht immer gleich Medikamente eingenommen werden.

Blutdruck erhöhen
Blutdruck erhöhen

Ab wann niedriger Blutdruck gefährlich?

Den Druck in den großen Arterien im menschlichen Körper bezeichnet man, als Blutdruck. Hierbei handelt es sich somit um die Blutgefäße, die vom Herzen wegführen. Wie niedrig bzw. hoch der Druck in den Arterien ist, hängt zum einen mit dem Widerstand, sowie mit der Elastizität der Gefäßwände zusammen. Hinzu kommt, dass der Blutdruck ebenso von der Schlagkraft des Herzens beeinflusst wird. Außerdem spielt dann noch die Herzfrequenz hier eine bedeutende Rolle.

Im Grunde, ist ein zu niedriger Blutdruck ( arterielle Hypotonie) auch keine Krankheit, sondern eher ein Symptom. So wird der Blutdruck in mmHg, Millimeter Quecksilbersäule, angegeben. Der obere, systolische Wert beschreibt hier somit den Blutdruck in dem Moment, wenn sich das Herz zusammenzieht, während der untere, diastolische Blutdruckwert sich auf die Entspannungsphase des Herzens bezieht. Laut der Weltgesundheitsorganisation sprechen Experten von einem idealen Blutdruck, wenn dieser sich bei 120 zu 80 mmHg bewegt. Liegt der Wert hingegen unter 110 bzw. 100 zu 60 mmHg oder noch niedriger, handelt es sich um einen zu niedrigen Blutdruck.

Was hilft dagegen?

Wie bereits erwähnt, ist ein zu niedriger Blutdruck im Grunde keine ernstzunehmende Erkrankung. Meist wird dies auch nur medizinisch behandelt, wenn es zu einer Belastung für den Betroffenen wird. In vielen Fällen reicht hier der Einsatz von Hausmitteln aus, um den Blutdruck wieder zu erhöhen. Auch, wenn es sich in diese Fall, um keine ernste Krankheit handelt, ist es außerdem ratsam einen Arzt aufzusuchen, denn ein niedriger Blutdruck kann eine Begleiterscheinung einer Erkrankung sein.

Mit Hilfe von Armbädern, Wechselduschen, Güssen oder Wassertreten lässt sich der Blutdruck erhöhen. So kann der Wechsel zwischen warm und kalt in diesem Fall ruhig drei Mal erfolgen. Mit einem kalten Guss sollte dieser aber abgeschlossen werden, denn nur dann kommt der Kreislauf auf Trab. Wissenswert ist außerdem, dass Betroffene mindestens eine Stunde Schlaf des Nachts mehr benötigen.

Es kann helfen sich beim Aufstehen am Morgen mehr Zeit zu nehmen und sich erst einmal ausgiebig zu strecken und zu recken. Zudem wird vielen Menschen mit einem zu niedrigen Blutdruck in schlecht gelüfteten Zimmern häufig schwindelig. Somit lohnt es sich die Fenster auf der Arbeit, sowie zu Hause morgens aufzureißen. Noch besser, ist es natürlich sich ein wenig an der frischen Luft zu bewegen.

Ebenso kann Barfußlaufen, den Blutdruck stabilisieren. Dies wirkt sogar noch anregender, wenn es zu einem kräftigen Kältereiz kommt, wie beispielsweise, beim Taulaufen in den frühen Morgenstunden. Im Anschluss einfach feste die Füße abrubbeln und warme Socken überziehen bis die Füße wieder warm geworden sind. Außerdem erhöhen auch regelmäßige Saunagänge den Blutdruck, denn das Schwitzen, stärkt das vegetative Nervensystem. Betroffene sollten sich in diesem Fall auf für circa zehn Minuten auf die unterste Stufe legen und sich anschließend lauwarm abduschen.

Beim Nachruhen, gilt es dann die Beine hochzulegen damit das Blut aus den Beinen leichter zum Herzen fließen kann. Des Weiteren können ebenfalls Trockenbürstenmassagen helfen, den Blutdruck zu erhöhen. Es gilt regelmäßig die Arme, Beine, Rücken, Füße, Brust, Bauch, wie Nacken Richtung Herz zu massieren. Durch die Reibung kommt es dann zu einer verbesserten Durchblutung der Haut und das Herz muss kräftig pumpen, um diese Aufgabe zu erfüllen.

Ernährung und Lebensmittel, um den Blutdruck zu erhöhen

Es gibt zahlreiche Lebensmittel, die den Blutdruck erhöhen können, wenn diese in die Ernährung mit eingebaut werden.

Folgende Nahrungsmittel erhöhen den Blutdruck:

  • Wasser trinken

Ein zu niedriger Blutdruck ( arterielle Hypotonie) kann ebenfalls vorkommen, wenn ein Flüssigkeitsmangel oder ein Hitzeschlag zugrunde liegen. In diesem Fall gilt es viel zu trinken. Ohnehin sollten Erwachsene täglich rund zwei Liter Wasser zu sich nehmen.

  • Käse

Frischkäse enthält in der Regel Salz und kann demnach helfen den Blutdruck zu erhöhen. Dies gilt ebenfalls für ein belegtes Brötchen mit Aufschnitt, Oliven und Essiggurken.

  • Schokolade

Schokolade bringt den Inhaltsstoff Theobromin mit. Dieser Wirkstoff erhöht nachweislich den Blutdruck und verbessert die Herzfrequenz. In diesem Fall gilt es allerdings stets dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaogehalt zu wählen.

Wer seinen Blutdruck erhöhen möchte, kann dies natürlich ebenfalls mit kleinen Mengen Koffein in die Wege leiten.

  • Getränke, die Elektrolyten enthalten

Getränke, die sich für Sportler eignen und demnach Elektrolyten enthalten, erhöhen den Blutdruck ebenso. Hier sind verschiedene Mineralstoffe, wie Kalium, Natrium, Magnesium und Co enthalten.

  • Nüsse

Nüsse bringen jede Menge Vitamin B mit und regulieren demnach den Blutdruck.

  • Süßholz

Ein Tee aus Süßholz oder auch ein leckeres Dessert beugt einem zu niedrigen Blutdruck vor.

  • Zitrusfrüchte

Auch Zitrusfrüchte, wie Orangen, Mandarinen und Co helfen bei der Erhöhung des Blutdrucks.

Blutdruck erhöhen ohne Medikamente

Wie Sie sehen, stehen Ihnen zur Erhöhung des Blutdrucks gleich mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Wechselbäder oder auch –Duschen können hier helfen. Gleiches gilt für eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit. Zwei bis drei Liter dürfen es pro Tag gerne sein.

Wer allerdings meint mit einem erhöhten Konsum von Kaffee, Cola und Co seinen Blutdruck zu erhöhen, der wird auf lange Sicht nicht den gewünschten Effekt erzielen. Diese koffeinhaltigen Getränke zeigen meist nur kurzzeitig Wirkung und helfen lediglich bei akuten Müdigkeitserscheinungen. Besser ist es demnach seinen Speiseplan ein wenig salziger zu gestalten. Außerdem hilft ein regelmäßiges Sportprogramm dabei seinen Blutdruck zu erhöhen.

Blutdruck erhöhen akut und schnell

Wer seinen Blutdruck schnell erhöhen möchte, kann dies durch eine Tasse starken Kaffee oder eine Süßigkeit in die Wege leiten. Auch das Knabbern von Salzstangen bringt den Kreislauf wieder auf Trab und lässt den Blutdruck in die Höhe schnellen. Gleiches gilt ebenfalls für den Verzehr von Lakritz oder ein Schlückchen Sekt. Letzteres sollte allerdings nur in Maßen genossen werden.

Fazit: Wer unter zu niedrigem Blutdruck ( arterielle Hypotonie) leidet, hat in diesem Fall nicht mit einem Krankheitsbild zu kämpfen. So kann dieser allerdings ein Symptom einer Erkrankung sein. In vielen Fällen ist es aber meist einem Flüssigkeitsmangel zu zuschreiben, wenn der Blutdruck in den Keller fällt. Viel Trinken, ist demnach die Devise. Wobei vor allem sehr schlanke, junge Frauen häufig an einem niedrigen Blutdruck leiden. Betroffene können den Blutdruck erhöhen, indem sie viel trinken, Ausdauersport treiben und einem entsprechenden Ernährungsplan folgen.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"