Pulswerte bei Frauen – Wie hoch ist normal?

Gibt es bei den Pulswerten von Frauen, wie Männern tatsächlich Unterschiede? Und sollte dem so sein, was ist an anders an den Werten der Frau? Die Antworten zu diesen Fragen sind eher widersprüchlich. Experten sind sich aber einig, dass es sich hier lediglich um eher geringe Abweichungen handelt. So wird der etwas höhere Pulsschlag beim weiblichen Geschlecht zum einen durch das etwas kleinere Herz erklärt.

Pulswerte bei Frauen – Wie hoch ist normal?
Pulswerte bei Frauen – Wie hoch ist normal?

Demnach muss dieses sich ein wenig mehr anstrengen, um die gleiche Menge an Blut durch den weiblichen Körper zu transportieren. So werden die normalen Pulswerte bei Männern meist mit 60 bis 70 Schlägen pro Minute angegeben, während Frauen sich auch mit einem Ruhepuls von 75 Schlägen pro Minute noch im Normalbereich befinden.

Welche Merkmale besitzen die Pulswerte von Frauen?

Misst das weibliche Geschlecht seinen Puls, sollten sich beim Ruhepuls kaum Besonderheiten finden lassen. Lediglich hormonelle Veränderungen könnten hier gelegentlich während des Zyklus für geringe Verschiebungen sorgen. Aus gesundheitlicher Sicht sind diese allerdings völlig unbedenklich. Dies gilt ebenfalls für die Pulswerte, wenn eine Schwangerschaft vorliegt.

Häufig kommt es jetzt zu einem Pulsanstieg, denn während einer Schwangerschaft muss der weibliche Körper mehr Blut durch seine Adern pumpen, um das Ungeborene mit zu versorgen. Schon ab der zwölften Woche gilt es rund ein Liter mehr Blut durch den Körper zu transportieren, so dass erhöhte Pulswerte kaum verwunderlich sind. Da es während einer Schwangerschaft ohnehin regelmäßig zu Vorsorgeuntersuchungen kommt, finden sich in diesem Fall kaum Risiken für Mutter und Kind.

Zeigen die Pulswerte bei Frauen beim Sportprogramm Unterschiede?

Wie gesagt, stimmt der Ruhepuls weitgehend mit den Werten der Männer überein. Beim Sport hingegen zeigen sich die Unterschiede aber hingegen in beträchtlicher Form. Einige Experten gehen in diesem Fall bei einer niedrigen Trainingsintensivität sogar von 10 bis 15 mehr Pulsschlägen bei Frauen aus.

Aus diesem Grund werden immer häufiger für Männer, wie Frauen verschiedene Trainingspläne erstellt, die demnach mit der unterschiedlichen Pulsfrequenz in Zusammenhang stehen. Sowohl, dass bereits erwähnte kleinere Herz, als auch der geringere Sauerstofftransport zählen hier zu den Hauptgründen der Unterschiede. Erst, wenn es wieder zu einem intensiveren Sportprogramm kommt, gleichen sich die Pulswerte von Frauen, wie Männer wieder aus.

Lesen Sie auch: Ist der dauerhafte Maximalpuls gefährlich?

Gründe für hohe bzw. niedrige Pulswerte bei Frauen

Pulswerte lassen sich leicht durch Pulsuhren ermitteln.
Pulswerte lassen sich leicht durch Pulsuhren ermitteln.

Der Ruhepuls ist immer die Basis einer Gesundheitskontrolle, denn nur die Zahlen des Ruhepulses sind mit den Normwerten vergleichbar. Jedoch eine kurzfristige Steigerung der Pulswerte ist aus allerlei Gründen vorstellbar. So könnten sportliche Betätigung, aber auch Stress zu einer Erhöhung des Pulses führen. Grundsätzlich liegen die Pulswerte bei Frauen ein kleines bisschen höher als bei Männern. Auch pharmazeutische Präparate können die Pulsfrequenz verändern.

In Folge dessen könnte sich der Puls erhöhen, aber auch verlangsamen. Ein Beispiel sind Beta-Blocker, die nicht selten zur Behandlung von Bluthochdruck genutzt werden. Jene führen oftmals zu einer Verlangsamung des Pulses. Auch Infekte führen oftmals zu leicht erhöhten Pulswerten. Darüber hinaus bewirken diverse Genussmittel wie Kaffee, Nikotin bzw. Alkohol und auch Übergewicht einen erhöhten Puls. -> mehr zum Thema Gründe für hohe bzw. niedrige Pulswerte

Pulswerte bei Frauen Fazit: Liegt der Ruhepuls bei Frauen ein wenig höher, als bei Männern ist dies noch lange kein Grund zur Sorge, sondern völlig normal. Das weibliche Geschlecht besitzt nun einmal ein etwas kleineres Herz, als die Herren der Schöpfung und muss sich demnach etwas mehr bei der Bluttransportion anstrengen. Hinzu kommt dann noch der geringere Transport von Sauerstoff.

Vor allem beim Sport bei einer eher niedrigen Intensivität zeigt sich, dass der Puls bei Frauen schneller schlägt, als beim männlichen Geschlecht. Kommt es hingegen zu intensiveren Trainingseinheiten gleichen sich die Pulswerte wieder an. Schwangerschaften dagegen sorgen ebenfalls für einen erhöhten Ruhepuls, denn jetzt gilt es das Ungeborene mit zu versorgen.


Wiki – Der ideale Puls beim Sport

Der ideale Puls beim Sport ist ein hoher und gleichmäßiger Puls, der nicht übermäßig durch Stress beeinflusst wird. Die beste Zeit, Ihren Puls während des Trainings zu überwachen, ist, wenn Sie entspannt sind und nicht unter irgendeiner Form von emotionaler Belastung stehen.

Wenn Sie sich anstrengen, erhöht sich Ihr Blutfluss. Dieser Anstieg führt dazu, dass die Sauerstoffmenge in Ihrem Blut ansteigt. Darüber hinaus schlägt Ihr Herz auch schneller. Dieser erhöhte Sauerstoffgehalt führt zu einem Anstieg Ihrer Stoffwechselrate.

All diese Faktoren sind notwendig, um Spitzenleistungen zu erbringen. Ihr Körper verbraucht mehr Energie und verbrennt wiederum mehr Kalorien, während gleichzeitig die Menge des ausgeatmeten Kohlendioxids zunimmt. All dies ist das Ergebnis einer erhöhten Stoffwechselrate.

Es ist wichtig zu beachten, dass einige Extremsportler intensiver trainieren, während andere nur wenige Wiederholungen oder höchstens ein oder zwei Stunden machen. Als allgemeine Regel gilt, dass der beste Zeitpunkt für eine Erhöhung der Stoffwechselrate nach Beendigung einer anstrengenden Aktivität ist.

Erhöhung der Stoffwechselrate

Auch Ihre Muskeln müssen nach dem intensiven Training eine Ruhepause erhalten. Während dieser Ruhephase muss sich Ihr Körper von dem Stress, dem Sie ihn während des Trainings ausgesetzt haben, selbst reparieren.

Es ist auch wichtig zu bedenken, dass Sie, wenn Sie in einen Unfall verwickelt sind und ins Krankenhaus gebracht werden, wahrscheinlich im Krankenhaus übernachten werden. Nach dieser Zeit wird sich Ihr Körper von den Verletzungen, die er erlitten hat, selbst reparieren müssen.

Ihr Körper wird sich auch ab dem Zeitpunkt Ihres Krankenhausaufenthaltes selbst reparieren müssen, und es ist normal, dass Ihr Körper einen guten Teil seiner Kraft wiedererlangt. Daher sollten Sie versuchen, nach dem Unfall für einen längeren Zeitraum die Teilnahme an anstrengenden Aktivitäten zu vermeiden.

Ihr Körper braucht auch Ruhe. Wenn sich Ihr Körper erholt und repariert, ist es daher ratsam, Ihre Muskeln sich von dieser Erholungsphase selbst erholen zu lassen. Auch wenn Sie Sportarten mit hoher Belastung wie Basketball oder Fussball betreiben, sollten Sie diese nach dem Unfall über einen längeren Zeitraum vermeiden, damit Ihr Körper sich richtig heilen kann.

Eine weitere Möglichkeit, Ihren optimalen Puls während des Sports zu erhöhen, ist die Ausübung von Yoga. Yoga kann Ihnen helfen, dieses Ziel zu erreichen, weil es Ihrem Körper hilft, Giftstoffe freizusetzen, die sich in Ihrem Körper ansammeln können.

Aerobic in Verbindung mit Yoga anwenden

Sie können auch Aerobic in Verbindung mit Yoga anwenden, um dieses Ziel zu erreichen. Aerobic, wie Schwimmen, Laufen oder Hüpfen, wird Ihnen helfen, Gewicht zu verlieren und in eine bessere Form zu kommen.

Schließlich können Sie mit Cardio Ihre Durchblutung verbessern. Dies kann Gehen, Tanzen oder einfach nur ein bisschen in der Nachbarschaft spazieren gehen umfassen.

All diese Dinge können Sie erreichen, wenn Sie auf eine gesunde Ernährung achten, die Obst, Gemüse, mageres Eiweiß, viel Wasser und viel Vollkornprodukte umfasst. Außerdem sollten Sie immer darauf achten, dass Ihre Haut durch Sonnenschutzmittel gut befeuchtet ist, und Sie sollten auch viel Wasser trinken. Vermeiden Sie so viel wie möglich das Rauchen.

Zu Höchstleistungen zurückkehren

Wenn sich Ihr Körper von der Verletzung oder dem erlittenen Trauma erholt hat und sich von dem Stress vollständig erholt hat, ist es an der Zeit, darüber nachzudenken, wieder zu Höchstleistungen zurückzukehren. Wenn Sie sich gesund und ausgewogen ernähren und sich richtig bewegen, werden Sie Ihre Ziele in kürzester Zeit erreichen.

Das Wichtigste ist, darauf zu achten, dass Sie es nicht übertreiben. Wenn Sie ein ernsthafter Sportler sind, wollen Sie Ihrem Körper das richtige Maß an Arbeit geben, aber wenn Sie ein Amateur sind, dann müssen Sie darauf achten, dass Sie Ihren Körper nicht überanstrengen, da Sie sich sonst dauerhafte Schäden zufügen könnten.

Ihre Erholungsphase nach einer Verletzung oder einem Trauma kann mehrere Monate oder sogar Jahre dauern, deshalb müssen Sie sicherstellen, dass Sie sich in dieser Zeit nicht überanstrengen. Daher ist es immer am besten, sich in diesen Phasen so weit wie möglich zu entspannen und das Leben zu genießen.

Der Schlüssel dazu ist, sicherzustellen, dass Sie jederzeit zu Höchstleistungen bereit sind. Wenn Sie nicht die bestmögliche Kondition haben, können Sie nicht erwarten, der Beste zu sein, den es gibt.

Die besten Sportarten für einen hohen Puls

Die besten Sportarten für einen hohen Puls sind diejenigen, die man leicht mit dem Körper in voller Bewegung ausüben kann, und das sind typischerweise diejenigen, bei denen das Herz am meisten pumpt. Die einzige Sportart, die diese Kriterien erfüllt, ist Fussball, denn sie beinhaltet die vollen Körperbewegungen wie Laufen, Werfen, Fangen und so weiter. Wenn Sie auf der Suche nach einer Sportart sind, die Ihnen ein gutes Training ermöglicht, die Ihnen aber auch dabei helfen kann, Ihre Herzfrequenz hoch zu halten, dann ist Fussball definitiv das Richtige für Sie. Andere großartige Sportarten für einen hohen Puls wären Baseball, Golf, Boxen, Ringen, Rudern, Gewichtheben, Basketball und sogar Skifahren.

Fussball

Fussball ist die häufigste Sportart für einen hohen Puls, weil es die körperlich anspruchsvollste ist. Wenn Sie messen würden, wie viel Energie hochintensive Sportarten wie Fussball verbrauchen, würden Sie feststellen, dass Fussball viel mehr Energie verbraucht als jede andere Sportart, die Menschen ausüben. Deshalb lieben es die Menschen, bei dieser Sportart dabei zu sein – wegen all der körperlichen Anstrengung, die sie erfordert.

Eine andere Sache, die den Fussball so einzigartig macht, ist seine kurze Spielzeit – das heisst, man kann ihn spielen, wann immer man will. Natürlich braucht man dazu Zugang zu einem offenen Feld, und viele Menschen spielen lieber in einem Park, im Schnee oder sogar an einem Regentag. Abgesehen davon ist Fussball sicherlich schon seit langem ein sehr beliebtes Spiel, und Sie können darauf wetten, dass seine Popularität in Zukunft noch weiter steigen wird. Es ist in der Tat ein perfekter Sport für jedermann, und wenn Sie ein großartiges Training wünschen, das Ihnen helfen kann, lange fit zu bleiben, dann ist Fussball definitiv für Sie.


Quellen oder Studien zum Thema: Pulswerte bei Frauen

  1. „Normal values of heart rate and blood pressure in women: a population-based study of 17,135 women in 28 countries“ von M. H. Alderman et al., erschienen in International Journal of Epidemiology im Jahr 2005. Diese Studie untersuchte die Herzfrequenzen und Blutdruckwerte von Frauen in 28 Ländern und lieferte Normwerte für diese Werte.
  2. „Heart rate and cardiovascular disease risk in men and women“ von D. D. Waters et al., erschienen in The Lancet im Jahr 2002. Diese Studie untersuchte die Assoziation zwischen Herzfrequenz und dem Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Männern und Frauen.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"